Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Extremismus | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/extremismus

Auf dem Weg hin zum vollen Erwachsensein suchen Jugendliche nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit. In dieser sensiblen Phase der Identitätsfindung  können extremistische Gruppen leicht eine starke Anziehungskraft auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausüben.
Zu diesem Konzept zählen Vorträge, Tagungen und konkrete Unterstützung und Beratung

Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ

Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband getragen mit dem Ziel, die öffentliche Wertschätzung des Lehr-Berufs zu steigern. Ermöglicht und finanziert wird der Wettbewerb von der Heraeus Bildungsstiftung.
Dazu zählen auch längerfristige Projektarbeiten und AGs.

Demokratie fördern und regionale Geschichte erlebbar machen: Das kommunale Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ in Ibbenbüren | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/demokratie-foerdern-und-regionale-geschichte-erlebbar-machen-das-kommunale-verbundprojekt

Wie können Schülerinnen und Schüler aktiver an der lokalen Erinnerungskultur teilhaben und dabei ihr Demokratiebewusstsein stärken? Genau diesen Fragen gehen Pädagoginnen und Pädagogen in dem kommunalen Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ nach.
Hierzu zählen auch drei Förderschulen, zwei davon im Umkreis von Ibbenbüren.

Kulturelle Bildung: Mit Kreativität aus der Krise | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/kulturelle-bildung-mit-kreativitaet-aus-der-krise

In Wechselmodellen und Distanzunterricht lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler in hohem Maße digital. Gerade in dieser Situation kann die Kulturelle Bildung neu ansetzen und über innovative Lernmodelle wichtige Erfahrungen und Möglichkeiten des Unterrichtens schaffen: Kreative Formate unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, neue Wege in der digitalen Vermittlung des Unterrichtsstoffes zu gehen. Auch Kinder und Jugendliche können so ihren Lernprozess anders erleben.
Chancen, die in unterschiedlichen Vermittlungsformaten Ausdruck findet:  Hierzu zählen

Berufliche Orientierung geht digitale Wege | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/berufliche-orientierung-geht-digitale-wege

Mit dem neu geschaffenen BO-Tool NRW stellt das Schulministerium den Schulen ein umfangreiches Online-Instrumentarium zur Beruflichen Orientierung (BO) zur Verfügung. In fünf Themenbereichen werden Materialien, Hilfen, Informationen und Angebote übersichtlich präsentiert.
. – Projekte, die zwar nicht zu den Standardelementen innerhalb von KAoA zählen,