Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Musikalische Stereo:Typen – Chansons/Liedjes über die Bewohner Belgiens, Frankreichs und der Niederlande | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/musikalische-stereotypen-chansonsliedjes-ueber-die-bewohner-belgiens-frankreichs-und-der

Das Medium Musik spricht uns nicht nur emotional an, oft werden auch gesellschaftliche Themen angesprochen. So nimmt der Wettbewerb des Belgienzentrums den Bereich der Stereotypen in den Blick.
vielfach kreativ mit drängenden gesellschaftlichen Problemen auseinander, hierzu zählen

Titelthema – Erinnern ist lebendig! Fahrten zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/titelthema-erinnern-ist-lebendig-fahrten-zu-gedenkstaetten-und-erinnerungsorten

Seit Mai 2018 fördert das Schulministerium Nordrhein-Westfalen Fahrten zu Gedenkstätten im In- und europäischen Ausland. Damit unterstützt das Land die konkrete Auseinandersetzung mit den Spuren des Holocausts und den vielfältigen Formen des Erinnerns und Gedenkens.
Hierzu zählen unter anderem die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund, die Gedenkhalle

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/schuelerwettbewerb-zur-politischen-bildung

Der Wettbewerb unterstützt politische Bildung in der Schule und bietet Hilfen für einen Unterricht, der unter dem Stichwort „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln.
350 Preise stehen zur Verfügung, dazu zählen 11 fünftägige Klassenfahrten und Geldpreise

YUNA NRW – zur Prävention weiblicher Genitalbeschneidung (FGM/C) | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/yuna-praevention-weiblicher-genitalbeschneidung

Schulen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Kinderschutzes. Dazu gehört auch die Prävention weiblicher Genitalverstümmelung (FGM/C), welche eine schwere Menschrechtsverletzung darstellt, die für die Betroffenen lebensbedrohlich sein kann und sie lebenslang traumatisiert.
Zu den Aufgaben der Fachstellen zählen die regionale Vernetzung, (Fach-)Beratung