Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2022 – HIV-Labormelde­pflicht nach dem Infektions­schutz­gesetz

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/HIV-Labormeldepflicht.html?nn=16907300

Gemäß § 7 Abs. 3 IfSG ist der direkte oder indirekte Nachweis einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) nichtnamentlich unmittelbar an das Robert Koch-Institut zu melden. Die Neudiagnosen sind nicht zu verwechseln mit den geschätzten Neuinfektionen. Da HIV über Jahre keine auffälligen Beschwerden verursacht, kann der Infektionszeitpunkt länger zurückliegen.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen – Klima­gerechtigkeit, Kommu­ni­kation und Handlungs­optionen – Teil 3 des Sach­stands­berichts Klima­wandel und Gesund­heit 2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2023_S6_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit_Teil3.html?nn=16776990

Journal of Health Monitoring 29. NOVEMBER 2023 SPECIAL ISSUE S6/2023 Special Issue S6/2023 ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen steuern hier Artikel bei, die querschnittlich zu den Themen der beiden vorangegangenen Ausgaben stehen und den Sachstandsbericht abschließen. Im ersten Beitrag wird die Klimagerechtigkeit aus Public-Health-Perspektive thematisiert. Eine Literaturrecherche und die Einzelbeiträge der ersten zwei Ausgaben des Sachstandsberichts liefern die Grundlage für ein konzeptionelles Modell zum Zusammenhang zwischen Klimawandelfolgen, sozialen Dimensionen, Vulnerabilität und gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Der zweite Beitrag beschreibt eine empirische Studie zur Kommunikation von Klimathemen anhand von Primärdaten. Es wird diskutiert, wie Risikowahrnehmung, Handlungsbereitschaft und Mediennutzung miteinander verknüpft sind. Zielgruppenspezifische Kommunikation ist eine der übergreifenden Handlungsempfehlungen des Sachstandsberichts; dieser Artikel liefert hierfür wichtige Grundlagen. Zum Abschluss des Sachstandsberichts greift der dritte Beitrag alle Handlungsoptionen aus den zehn thematischen Artikeln auf, clustert sie und identifiziert Meta-Handlungsebenen sowie potenzielle Erfolgsfaktoren. Er formuliert Zielparameter für Public Health und bietet einen Ausgangspunkt für die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2025 – Fachgruppe KlimGesundAkt

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/KlimGesundAkt_Mitglieder.html?nn=16922720

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gemeinsam können wir den Auswirkungen des Klimawandels begegnen – Journal of Health Monitoring S3/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Editorial/JHealthMonit_2023_S3_Editorial.html?nn=16907290

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit, sie bedroht unsere Lebensgrundlage und somit unsere sichere Zukunft. Dabei nimmt die Bedeutung anthropogener Umweltveränderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu. Folgerichtig müssen sich Public-Health-Systeme weltweit dieser maßgeblichen und komplexen Belastung stellen, indem sie sowohl ihre eigene Handlungsfähigkeit als auch ihre eigene Resilienz stärken. Der vorliegende Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit ist ein bedeutendes Projekt, um Evidenz für Politik und Praxis zu schaffen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Behörden zu stärken und den gesundheitlichen Herausforderungen der Klimakrise entgegenzutreten.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl