Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Epidemiologisches Bulletin 12-13/2025

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/12-13_25.html?nn=16931566

Welttuberkulosetag 2025 – Yes! We Can End TB: Commit, Invest, Deliver Integrierte molekulare Surveillance der Tuberkulose – Aktueller Stand und erste Ergebnisse Obdachlosigkeit und Tuberkulose in Hamburg Prädiktoren für eine extrapulmonale Tuberkulose in Frankfurt am Main, 2008 – 2023 Aktualisierte RKI-Falldefinition: Tuberkulose Kommentar des Robert Koch-Instituts zur aktualisierten Tuberkulosefalldefinition
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen – Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Sachstandsbericht-Download.html?nn=16776990

Der globale Klimawandel macht sich seit einigen Jahrzehnten auch in Deutschland – in allerdings regional sehr unterschiedlicher Ausprägung – bemerkbar. Die klimabedingten gesundheitlichen Auswirkungen in Deutschland sind bisher noch nicht so stark ausgeprägt, dass sie jetzt schon ausschließlich auf den sich vollziehenden Klimawandel zurückgeführt werden können. Eine Ausnahme bildet die Zunahme allergischer Beschwerden, beispielsweise auf Grund einer klimabedingten, verlängerten Pollenflugsaison. Bei deutlich fortschreitendem Klimawandel, wie er für die letzten beiden Drittel des Jahrhunderts erwartet wird, ist allerdings auch mit deutlicher werdenden nachteiligen Gesundheitseffekten zu rechnen. Der durch Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts (RKI) erarbeitete Sachstandsbericht stellt eine Bestandsaufnahme der bereits sichtbaren und für die Zukunft absehbaren gesundheitlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels dar. Siehe die Aktualisierung des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023: >> www.rki.de/klimabericht
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Einsendeschein zur Diagnostik der FSME

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/F/FSME/Einsendeschein_FSME-Diagnostik.html?nn=16931566

Bei bestimmten Konstellationen kann die serologische FSME-Diagnostik falsch positiv sein. Eine valide Diagnostik ist jedoch die Voraussetzung für eine zuverlässige Surveillance. Deshalb ist die Bestätigung FSME-positiver Proben mit fraglicher Plausibilität am Konsiliarlabor für FSME empfohlen. Dieser Einsendeschein ist als Begleitschein für Proben vorgesehen, die von den Gesundheitsämtern bzw. Primärlaboren zur Nachtestung an das Konsiliarlabor für FSME gesendet werden.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Beratungsnetzwerk Tuberkulose des Arbeitskreises Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Download/Beratungsnetzwerk-TB-OeGD.html?nn=16931566

Von den nachstehend aufgeführten Ärztinnen und Ärzten wird das „Beratungsnetzwerk Tuberkulose“ des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) unterhalten, das sich seit dem Jahr 2000 in der Praxis bewährt hat. Es wird – in Ergänzung vorhandener überregionaler Beratungsangebote (DZK, NRZ, RKI) – fachlicher Rat zur Tuberkulose (Prävention, Früherkennung, empfohlene Maßnahmen) auf schriftlichem Wege, per Telefon oder über E-Mail angeboten. Adressaten sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖGD, bei dringlichem Beratungsbedarf auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen in Gesundheitseinrichtungen unterschiedlicher Träger oder in eigener Niederlassung.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – RSV-Infektion (Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV))

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Meldewesen/Falldefinitionen/Downloads/RSV.html?nn=16931566

RKI-Falldefinition Gemäß § 11 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Aufgabe, Falldefinitionen zu erstellen, die die Kriterien für die Übermittlung von Meldedaten vom Gesundheitsamt an die zuständige Landesbehörde und von dort an das RKI festlegen. Die Falldefinitionen haben zum Ziel, bundesweit einheitliche Kriterien im Rahmen der epidemiologischen Überwachung von Infektionskrankheiten sicherzustellen. Damit sollen sie zu standardisierten Bewertungen, aussagekräftigeren Statistiken und letztlich objektiveren Entscheidungen beitragen.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl