Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Beratungsnetzwerk Tuberkulose des Arbeitskreises Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Download/Beratungsnetzwerk-TB-OeGD.html?nn=16907290

Von den nachstehend aufgeführten Ärztinnen und Ärzten wird das „Beratungsnetzwerk Tuberkulose“ des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) unterhalten, das sich seit dem Jahr 2000 in der Praxis bewährt hat. Es wird – in Ergänzung vorhandener überregionaler Beratungsangebote (DZK, NRZ, RKI) – fachlicher Rat zur Tuberkulose (Prävention, Früherkennung, empfohlene Maßnahmen) auf schriftlichem Wege, per Telefon oder über E-Mail angeboten. Adressaten sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖGD, bei dringlichem Beratungsbedarf auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen in Gesundheitseinrichtungen unterschiedlicher Träger oder in eigener Niederlassung.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2022 – Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte – Abstract – JoHM 1/2018

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Abstracts/JoHM_01_2018_psychische_Auffaelligkeiten_KiGGS-Kohorte.html?nn=16907300

Kinder und Jugendliche sind durch eine eingeschränkte psychische Gesundheit stärker in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt als durch körperliche Erkrankungen. Die Untersuchung von Einflussfaktoren für psychische Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf kann demnach gezielt dabei helfen, geeignete Maßnahmen einzuleiten und Leidensdruck zu verringern. Als psychisch auffällig gelten Kinder und Jugendliche, wenn ihr Verhalten und Empfinden hinsichtlich des Entwicklungsstandes und den gesellschaftlichen Erwartungen nicht der Norm entspricht.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Sachstandsbericht-Download.html?nn=16931566

Der globale Klimawandel macht sich seit einigen Jahrzehnten auch in Deutschland – in allerdings regional sehr unterschiedlicher Ausprägung – bemerkbar. Die klimabedingten gesundheitlichen Auswirkungen in Deutschland sind bisher noch nicht so stark ausgeprägt, dass sie jetzt schon ausschließlich auf den sich vollziehenden Klimawandel zurückgeführt werden können. Eine Ausnahme bildet die Zunahme allergischer Beschwerden, beispielsweise auf Grund einer klimabedingten, verlängerten Pollenflugsaison. Bei deutlich fortschreitendem Klimawandel, wie er für die letzten beiden Drittel des Jahrhunderts erwartet wird, ist allerdings auch mit deutlicher werdenden nachteiligen Gesundheitseffekten zu rechnen. Der durch Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts (RKI) erarbeitete Sachstandsbericht stellt eine Bestandsaufnahme der bereits sichtbaren und für die Zukunft absehbaren gesundheitlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels dar. Siehe die Aktualisierung des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023: >> www.rki.de/klimabericht
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren – Ergebnisse des Forschungsprojekts „Frauen 5.0“ – Journal of Health Monitoring 2/2020

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_02_2020_Versorgung_Frauen_ab_50_Jahre.html?nn=16907290

Ausgabe 2/2020 des Journal of Health Monitoring berichtet über Ergebnisse des Forschungsprojekts Frauen 5.0, das die Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren in den Blick nimmt. Der erste Focus-Beitrag der Ausgabe beschreibt gynäkologische Erkrankungen und Operationen bei Frauen im Altersverlauf sowie Beratungs- und Behandlungsanlässe in gynäkologischen Praxen bei Frauen ab 50 Jahren in Deutschland. Im Mittelpunkt des zweiten Focus-Beitrags steht die Inanspruchnahme gynäkologischer und allgemeinärztlicher Leistungen durch Frauen im mittleren und höheren Lebensalter. Zwei Fact sheets untersuchen darüber hinaus Zugangsbarrieren zur gesundheitlichen Versorgung bei Frauen ab 50 Jahren in Deutschland sowie die demografische Situation der weiblichen Bevölkerung in der Region Nordost.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Karte der FSME-Risikogebiete

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/F/FSME/Karte.html?nn=16931566

Die Karte kann unter Angabe der Quelle für nicht­kommerzielle Zwecke herunter­geladen und für Print­bericht­erstattung oder wissenschaft­liche Veröffentlichungen verwendet werden. Bei der Online-Bericht­erstattung ist die Veröffentlichung text­begleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Es ist nicht gestattet, das Motiv zu verändern, die Datei im eigenen oder einem anderen Internet­angebot zum Download anzubieten oder sie weiterzugeben.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl