Silvester | Religionen Entdecken https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/silvester-0
Zu den Bräuchen zählen Silvesterläufe, Bleigießen und ein großes Feuerwerk um Mitternacht
Zu den Bräuchen zählen Silvesterläufe, Bleigießen und ein großes Feuerwerk um Mitternacht
Für Jüdinnen und Juden zählen Tiere zu den Geschöpfen Gottes.
Sarasvati ist die Hindu-Göttin der Sprache, der Musik und der Wissenschaften. Sie heißt auch „die Redegewandte“.
Gibt es für Hindus heilige Zahlen?
„Musica Del Paradiso“ heißt eine kleine Band. Ihre Musikerinnen und Musiker kommen aus drei Religionen. Sie spielen gemeinsam auf alten Instrumenten jüdische, christliche und muslimische Lieder aus dem Mittelalter und werben damit für den Frieden.
Im interreligiösen Dialog zählen vor allem Offenheit, Toleranz und Respekt.
Zu ihnen zählen auch Personen, die die biblischen Lesungen im Gottesdienst vorlesen
allgemeingültige Regeln stehen, die für alle Menschen immer und überall Gültigkeit haben, zählen
Der Evangelische Kirchentag lädt alle zwei Jahre zu Diskussionsveranstaltungen und Gottesdiensten, Konzerten und Workshops ein. Veranstalter ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Zu den Planern gehören auch Jugendliche.
Im interreligiösen Dialog zählen vor allem Offenheit, Toleranz und Respekt.
Der Gott Shiva und seine Ehefrau Parvati sind schon immer zusammen. Sie haben kein Anfang und werden kein Ende haben. Sie werden selbst dann noch dasein, wenn die Erde, die Sonne und das Universum untergeht. Gemeinsam mit ihrem Sohn Ganesha sind sie für Hindus eine perfekte Familie.
Gibt es für Hindus heilige Zahlen? Was ist der Ursprung von Shiva?
Der Koran schreibt vor, was Musliminnen und Muslime nicht essen und trinken sollen. Verboten ist vor allem Schweinefleisch und alles, was aus dem Tier zubereitet wird.
Dazu zählen viele Wurstsorten, aber auch Kartoffelchips, manche Käsesorten oder Gelatine
Der Evangelische Kirchentag lädt alle zwei Jahre zu Diskussionsveranstaltungen und Gottesdiensten, Konzerten und Workshops ein. Veranstalter ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Zu den Planern gehören auch Jugendliche.
Im interreligiösen Dialog zählen vor allem Offenheit, Toleranz und Respekt.