Suchergebnis: Afrika | oekom verlag https://www.oekom.de/suche?s=Afrika&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atlas der Zivilgesellschaft 2023: Gefährlicher Beistand Schwerpunkt Migration – Zahlen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atlas der Zivilgesellschaft 2023: Gefährlicher Beistand Schwerpunkt Migration – Zahlen
Wasser ist eine wertvolle natürliche Ressource. Dass diese nicht unendlich verfügbar ist, haben auch wir in manchen Regionen Deutschlands im Dürresommer 2018 erlebt. Die Landwirtschaft als größter Wasserverbraucher weltweit ist besonders in die Verantwortung zu nehmen, mit dem kostbaren Nass sorgsam und schonend umzugehen. Die Ökologie & Landbau fragt in ihrer neuen Ausgabe, wie Grundwasserschutz und Wassersparen in der Agrarwirtschaft aussehen sollte und welche spezielle Rolle dabei der Biolandbau spielt.
von Jochen Neuendorff, Jutta Krawinkel Leistung muss zählen von Lutz Ribbe Mit
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Atlas der Zivilgesellschaft 2023: Gefährlicher Beistand Schwerpunkt Migration – Zahlen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang Softcover, 152 Seiten Was macht die Zahlen
Warum versteckte soziale und ökologische Kosten die Marktpreise verzerren und was die Politik dagegen unternehmen könnte.
Verunreinigung des Trinkwassers aufkommen, Reedereien für die Verschmutzung der Meere zahlen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Warenkorb Jørgen Randers, Till Kellerhoff Tax the Rich Warum die Reichen zahlen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Leontine Schmidt Der kleine Koch Lieblingsrezepte für Kinder Softcover, 72 Seiten Zählen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Warenkorb Jørgen Randers, Till Kellerhoff Tax the Rich Warum die Reichen zahlen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Leontine Schmidt Der kleine Koch Lieblingsrezepte für Kinder Softcover, 72 Seiten Zählen
»Sarahs wilder Küche«, »Tax the Rich« und mehr: Entdecken Sie unsere Neuerscheinungen in der ersten Jahreshälfte 2023.
Zeit, für die Reparatur des Schadens zu zahlen und die bestehende soziale Ungerechtigkeit