Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Daumen runter – Fünf Institutionen aus Baden-Württemberg äußern sich kritisch zu Stromheizungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/daumen-runter-fuenf-institutionen-aus-baden-wuerttemberg-aeussern-sich-kritisch-zu-stromheizungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=415bad03f518ff71f9ca41c7597a38fd

2,5 Prozent der CO2-Emissionen im Land gehen auf das Konto von Stromheizungen – Positionspapier bewertet die hohen ökologischen und ökonomischen Kosten. Alternativen für Hausbesitzer empfohlen.
Zu Stromheizungen zählen Nachtstromheizungen und Elektrodirektheizsysteme.

„Is efficient sufficient?“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/is-efficient-sufficient/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=e86d0d79dd2d6ec3563567dd023b714e

„Ist Effizienz ausreichend?“ fragen sich in dieser Woche Akteure aus Wissenschaft und Praxis bei der Summer Study des „European Council for an Energy Efficient Economy“, bei der auch das Öko-Institut vertreten ist.
Mit konkreten Zahlen untermauert sie, welches Potenzial eine Minderung der Pro-Kopf-Wohnfläche

Innovationen in der Anreizregulierung der Stromnetze | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/innovationen-in-der-anreizregulierung-der-stromnetze/

Stromnetze stehen vor Herausforderungen durch erneuerbare Energien, Wärmepumpen und E-Autos. Dafür müssen Netzbetreiber flexible Lösungen für einen sicheren Betrieb finden. Deswegen muss die Anreizregulierung angepasst werden. Moritz Vogel und Prof. Dr. Dierk Bauknecht erläutern, wie das gehen könnte.
Diese Kosten zahlen die Stromverbraucher*innen über die Netzentgelte.

Soziale Energieeffizienz: Priorität für die, die es am meisten brauchen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/soziale-energieeffizienz-prioritaet-fuer-die-die-es-am-meisten-brauchen/

Energieeffizienz darf kein Privileg sein. Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen und profitieren seltener von bestehenden Förderprogrammen. Dabei wären gerade sie besonders auf Entlastung angewiesen. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie fordert nun: Vulnerable Gruppen sollen gezielt in den Fokus rücken – im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und wirksamem Klimaschutz.
Podcast Blog Magazin Spenden Klimaschutz sozialgerecht In Deutschland zählen

Roter Teppich, recycelt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/roter-teppich-recycelt/

Die Berlinale und das Klimatool – Wenn Lars Eidinger in der kalten Berliner Februarluft steht, ist der Teppich unter seinen Füßen eigentlich nicht rot. Wenn es im Kinosaal rund um Tom Tykwer wieder hell wird, sind die Lichter sicher LEDs. Und wenn Nicolette Krebitz auf der Premierenparty ein Häppchen von einem Teller nimmt, ist es zuverlässig vegetarisch.
„Dazu zählen kostenintensivere Ansätze wie zum Beispiel eine energetische Sanierung

„Umweltwirkungen von KI sollten sichtbarer werden“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltwirkungen-von-ki-sollten-sichtbarer-werden/

Spätestens seit der Veröffentlichung der ersten Version von ChatGPT Ende 2022 ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Dabei sind intelligente Software-Anwendungen schon seit vielen Jahren im Einsatz: Lieblings-Playlist zusammenstellen, Spam-Mails aussortieren, die beste Route suchen, Textübersetzung oder Produktempfehlungen auf Basis vorheriger Online-Käufe. Jens Gröger, Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme, erläutert im aktuellen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts die Vor- und Nachteile von KI, wenn es um den Umweltnutzen geht.
Dazu zählen auch Rebound-Effekte, also Einsparungen an einer Stelle, die mit einem

Die EU langfristig mit Rohstoffen versorgen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-eu-langfristig-mit-rohstoffen-versorgen/

Der Critical Raw Material Act soll den Zugang der EU zu einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen gewährleisten. Ein Ergebnis soll sein, dass die EU weniger abhängig von Drittstaaten wird. Dr. Johannes Betz erklärt die positiven und negativen Punkte des Gesetzes.
Dazu zählen Rohstoffe, die für die Elektromobilität zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien