Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Seltene Erden – Wendepunkt bei Effizienz und Recycling in Sicht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/seltene-erden-wendepunkt-bei-effizienz-und-recycling-in-sicht/

Recycling von Seltenen Erden ist eine Strategie, um in Zeiten von steigenden Preisen und Verknappung nachhaltig mit den wertvollen Rohstoffen zu haushalten. In einer Studie im Auftrag der Fraktion „Die Grünen/Europäische Freie Allianz“ im europäischen Parlament, unter Federführung von Reinhard Bütikofer, stellt das Öko-Institut dafür einen Acht-Punkte-Plan auf. Er zeigt, wie ein nachhaltiges Ressourcenmanagement für Neodym, Terbium, Lanthan & Co. aussehen kann
Hierzu zählen eine robuste EU-Kooperation mit China zum Umweltschutz im Bergbau und

Hop oder Top? Das Elektrorad auf dem EcoTopTen-Prüfstand | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/hop-oder-top-das-elektrorad-auf-dem-ecotopten-pruefstand/

Elektrofahrräder haben ihr Nischendasein längst verlassen und Einzug in die Discounter gehalten. Orientierung darüber, welches Modell auch nach einigen Jahren Gebrauch noch funktionstüchtig ist, finden Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt pünktlich zur Fahrradsaison auf EcoTopTen, der Informationsplattform für nachhaltigen Konsum des Öko-Instituts.
Zu ihnen zählen beispielsweise der Motor, das Tretlager, der Steuersatz oder die

Wie können private Photovoltaik-Batteriespeicher einen Nutzen für das gesamte Stromsystem leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-koennen-private-photovoltaik-batteriespeicher-einen-nutzen-fuer-das-gesamte-stromsystem-leisten/

Vom Stand der Dinge über die Problemstellung bis hin zu Lösungsansätzen – Christoph Heinemann gibt einen Überblick über Photovoltaik-Speicher in Privathaushalten und deren möglichen Beitrag für das gesamte Stromnetz.
Die Besitzer von Photovoltaik-Speichersystemen zahlen auf den selbst erzeugten und

Es bleibt dabei: Laufzeitverlängerung bringt zusätzliche 54 bis 94 Milliarden Euro für Betreiber deutscher Kernkraftwerke | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/es-bleibt-dabei-laufzeitverlaengerung-bringt-zusaetzliche-54-bis-94-milliarden-euro-fuer-betreiber-deutscher-kernkraftwerke/

Öko-Institut aktualisiert Berechnungen auf Grundlage des Vertragsentwurfs zur Laufzeitverlängerung und weist Vorwurf unglaubwürdiger Berechnungen energisch zurück Das Öko-Institut hat am 9. September 2010 seine Kurzanalyse zu den Zusatzeinnahmen der deutschen Kernkraftwerke aktualisiert und berechnet, dass den Betreibern von Kernkraftwerken bei den derzeit ausgehandelten Laufzeitverlängerungen Zusatzeinnahmen zwischen 58 bis etwa 94 Milliarden Euro entstehen. Die Analyse dokumentiert und modelliert darüber hinaus die zwischenzeitlich bekannt gewordenen, weiteren Details der geplanten Regelungen zur geplanten Abschöpfung dieser Gewinne zum Zwecke der Budgetsanierung sowie für Energieeffizienz und Klimaschutz.
Zusatzeinnahmen für die Kernkraftwerksbetreiber: E.ON-Chef Teyssen hat Ihnen unglaubwürdige Zahlen

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?alias=eco%40work&cHash=81c436d091454df1906d3b000bb3f057

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Due Diligence Ansatz in den Wertschöpfungsketten einiger Rohstoffe erprobt, dazu zählen

CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co2-und-treibhausgas-emissionen-mit-zertifikaten-ausgleichen-qualitaetskriterien/

Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen.
Fragen stellen: Hätte das Klimaschutzprojekt, für das ich mit dem Zertifikat zahle