Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=88fb13b95aadde4b1e318ab35a174df4

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Due Diligence Ansatz in den Wertschöpfungsketten einiger Rohstoffe erprobt, dazu zählen

Seltene Erden – Wendepunkt bei Effizienz und Recycling in Sicht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/seltene-erden-wendepunkt-bei-effizienz-und-recycling-in-sicht/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4dc64e39b80da0e6371835bdccffc20b

Recycling von Seltenen Erden ist eine Strategie, um in Zeiten von steigenden Preisen und Verknappung nachhaltig mit den wertvollen Rohstoffen zu haushalten. In einer Studie im Auftrag der Fraktion „Die Grünen/Europäische Freie Allianz“ im europäischen Parlament, unter Federführung von Reinhard Bütikofer, stellt das Öko-Institut dafür einen Acht-Punkte-Plan auf. Er zeigt, wie ein nachhaltiges Ressourcenmanagement für Neodym, Terbium, Lanthan & Co. aussehen kann
Hierzu zählen eine robuste EU-Kooperation mit China zum Umweltschutz im Bergbau und

"Lufthansa-Rettung nur mit verbindlichen Klimazielen" | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lufthansa-rettung-nur-mit-verbindlichen-klimazielen/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=7bc8f6b13afd9c5f44ffa6ded0c7f925

Die wirtschaftliche Lage der Fluglinien durch den Corona-Stillstand ist dramatisch und es wird überall über staatliche Unterstützung verhandelt. Ein Kommentar von Anke Herold für mehr Klimaschutz bei der Rettung der Luftfahrtindustrie.
Die Luftverkehrsunternehmen müssen für das Kerosin keine Energiesteuer zahlen, auf

CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co2-und-treibhausgas-emissionen-mit-zertifikaten-ausgleichen-qualitaetskriterien/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=02990751dc83999db78fd14d1d39a7ef

Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen.
Fragen stellen: Hätte das Klimaschutzprojekt, für das ich mit dem Zertifikat zahle

Textilien im Kreislauf halten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/textilien-im-kreislauf-halten/

Rund 80 Prozent der Umweltauswirkung von Textilien werden durch die Herstellung verursacht. Vor diesem Hintergrund hat eine neue Überblicksstudie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts die Datenlage zu Fasern hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zusammengetragen. Dabei wurden sowohl bekannte Fasern wie Baumwolle, Wolle und Polyester untersucht als auch neue beziehungsweise wiederentdeckte Fasern wie Nessel.
sie auch durch ihren Eintrag von Mikroplastik einen großen Umwelteinfluss, sie zählen

EcoTopTen: Beim Fernsehen die Umwelt im Blick | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ecotopten-beim-fernsehen-die-umwelt-im-blick/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=8949d43f97a8bb5bebbfe3c060eb50af

Die Verbraucherinformationsplattform für nachhaltige Produkte „EcoTopTen“ des Öko-Instituts empfiehlt die derzeit effizientesten Fernsehgeräte am Markt.
In Zahlen ausgedrückt, heißt das: Ein ineffizientes Gerät mit einer Bildschirmdiagonale

#CircularEconomy_2: Ghostbusters – Fischer gehen gegen Geisternetze vor | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-2-ghostbusters-fischer-gehen-gegen-geisternetze-vor/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=4d99e37c50ca2c35e99ed80e9cf92079

Ein konkretes Umweltproblem wird mit ökonomischen Anreizen und einer stabilen Finanzierung im Sinne der Kreislaufwirtschaft gelöst.
Werbung machen, müssen bereit sein, einen kleinen Mehrpreis für den Rohstoff zu zahlen