Treibhausgaswirkung von Wasserstoff – Bestehende Literatur und Beispielrechnung mit Zahlen https://www.oeko.de/publikation/einordnung-zur-treibhausgaswirkung-von-wasserstoff-bestehende-literatur-und-beispielrechnung-mit-zahlen-des-pb-2023/
Wasserstoff verflüchtigt sich bei Leckagen sehr schnell und entfaltet dann als Gas in der Atmosphäre seine indirekte Klimawirkung. Wasserstoff ist selbst kein Treibhausgas, aber es entsteht ein indirekter Effekt durch die Interaktion von Wasserstoff mit OH-Radikalen in der Atmosphäre, welche die Konzentration von Methan, Ozon und Wasserdampf beeinflusst (Warwick et al. 2022; Ocko und Hamburg 2022). In den aktuellen Guidelines des IPCC zur Emissionsberichterstattung (IPCC, 2019) ist Wasserstoff nicht als Treibhausgas gelistet. Damit existieren auch keine einheitlichen Regelungen zur Abschätzung und Inventarisierung von anthropogenen Wasserstoffemissionen. Die vorliegende Arbeit bildet einen praktikablen Vorschlag, der der sonstigen Methode des GHG-Inventars folgt.
