Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entsorgung-von-elektro-und-elektronik-altgeraeten-sollten-die-verbraucherinnen-die-verantwortung-tragen/

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte.
Seit 2013 nimmt ihre Zahl stetig zu (Umweltbundesamt 2021) Kaufen – so einfach

Die zweite Phase der Energiewende: Kohleausstieg, Effizienzsteigerung und ein erneuerbares Stromsystem | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-zweite-phase-der-energiewende-kohleausstieg-effizienzsteigerung-und-ein-erneuerbares-stromsystem/

Wie soll die Zukunft der Energieausrichtung aussehen? Passend zur Earth Hour stellen wir hier unsere Vision für eine zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung vor.
Für die Betreiber der großen Zahl unterschiedlicher Einrichtungen – so Stromerzeugungsanlagen

Was die Plastik-Strategie der EU bewirken kann/ What the EU plastics strategy can achieve [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/was-die-plastik-strategie-der-eu-bewirken-kann-what-the-eu-plastics-strategy-can-achieve-deu-eng/

Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU für weniger Plastikkonsum? Diese Frage beantwortet Piotr Barczak vom European Environmental Bureau (EEB)./ How effective are the EU’s attempts to reduce plastics consumption? This question is answered by Piotr Barczak and Élise Vitali of the European Environmental Bureau (EEB).
Hier braucht es aus unserer Sicht Vorgaben, die die Zahl von Schichten und Materialien

Energieeffizienz in Zahlen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/energieeffizienz-in-zahlen/

Um zu überprüfen, ob die Entwicklung der Energieproduktivität bzw. der Energieeffizienz den politisch gesetzten Zielen entspricht, ist ein System von aussagefähigen Indikatoren und Kennziffern zur Energieeffizienz auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene zu entwickeln, dessen Daten regelmäßig aktualisiert und dokumentiert werden können. Dabei reicht es nicht aus, dies allein auf der Makroebene zu tun, vielmehr ist es notwendig, einen möglichst sektoral differenzierten Ansatz zu verfolgen. Nur so kann klarer aufgezeigt werden, welches die Gründe der Effizienzveränderungen sind bzw. welche Faktoren die Wirkungen von Maßnahmen kompensiert haben können.