Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/?La=1

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Nachforschungsgrabungen in den Jahren 2012 und 2013 auf dem Lazarettfriedhof konnte die Zahl

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Nachforschungsgrabungen in den Jahren 2012 und 2013 auf dem Lazarettfriedhof konnte die Zahl

Neubrandenburg in Zahlen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Neubrandenburg-in-Zahlen/

Verantwortliche Kommunalpolitik und rationelles Handeln in der Verwaltung setzen zuverlÀssige, unverzerrte, vergleichbare und schnell verfÌgbare Informationen voraus. DafÌr mÌssen Daten gewonnen, miteinander in Beziehung gesetzt und konzentriert sowie verstÀndlich zur VerfÌgung gestellt werden. In der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Neubrandenburg werden Daten der amtlichen Statistik des Statistischen Amtes M-V, aus den GeschÀftsstatistiken der Fachbereiche der Stadtverwaltung und von einigen Unternehmen und Institutionen erfasst, aufbereitet, fortgeschrieben und bereitgestellt. Nutzer dieser Daten sind hauptsÀchlich die Fachbereiche der Stadtverwaltung, der OberbÌrgermeister, die Stadtvertretung, Unternehmen, wissen-schaftliche Institute, BÌrger sowie Behörden des Landes und des Bundes. Die Arbeitsweise in der Kommunalen Statistikstelle wird wesentlich durch die Regelungen des Datenschutzes (Statistische Geheimhaltung) bestimmt. Deshalb unterliegt die Statistikstelle der rÀumlichen, personellen und organisatorischen Abschottung.
Projekte Netzwerk Stadtteilarbeit Freizeit Verkehr & MobilitÀt Neubrandenburg in Zahlen

Zahlen, Daten & Fakten / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Zahlen-Daten-Fakten/?La=1

Einwohner 65.203 Personen (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern – Stand 30.09.2023) Einzugsbereich 259.568 Personen im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern – Stand 31.12.2022) Verarbeitendes Gewerbe (Betriebe ab 50 BeschÀftigte) 3.097 tÀtige Personen (Quelle: Quartalsbericht III/2023 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg) Bauhauptgewerbe (Betriebe ab 20 BeschÀftigte) 752 tÀtige Personen (Quelle: Quartalsbericht III/2023 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg) Steuereinnahmekraft einschließlich Familienleistungsausgleich 937 Euro je Einwohner (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) ArbeitskrÀftepotential 33.654 sozialversicherungspflichtig BeschÀftigte am Arbeitsort (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Einpendler: 16.317 sozialversicherungspflichtige Personen (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Auspendler: 5.941 sozialversicherungspflichtige Personen (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Arbeitslose: 3.588 (11,2 % aller zivilen Erwerbspersonen) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) HebesÀtze fÃŒr die Realsteuer Gewerbesteuer 440 v. H. Grundsteuer A 300 v. H. Grundsteuer B 550 v. H.
HauptmenÌ zum UntermenÌ Wirtschaft & Stadtentwicklung Wirtschaftsstandort Zahlen

Neubrandenburg in Zahlen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Neubrandenburg-in-Zahlen/?La=1

Verantwortliche Kommunalpolitik und rationelles Handeln in der Verwaltung setzen zuverlÀssige, unverzerrte, vergleichbare und schnell verfÌgbare Informationen voraus. DafÌr mÌssen Daten gewonnen, miteinander in Beziehung gesetzt und konzentriert sowie verstÀndlich zur VerfÌgung gestellt werden. In der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Neubrandenburg werden Daten der amtlichen Statistik des Statistischen Amtes M-V, aus den GeschÀftsstatistiken der Fachbereiche der Stadtverwaltung und von einigen Unternehmen und Institutionen erfasst, aufbereitet, fortgeschrieben und bereitgestellt. Nutzer dieser Daten sind hauptsÀchlich die Fachbereiche der Stadtverwaltung, der OberbÌrgermeister, die Stadtvertretung, Unternehmen, wissen-schaftliche Institute, BÌrger sowie Behörden des Landes und des Bundes. Die Arbeitsweise in der Kommunalen Statistikstelle wird wesentlich durch die Regelungen des Datenschutzes (Statistische Geheimhaltung) bestimmt. Deshalb unterliegt die Statistikstelle der rÀumlichen, personellen und organisatorischen Abschottung.
Projekte Netzwerk Stadtteilarbeit Freizeit Verkehr & MobilitÀt Neubrandenburg in Zahlen

Zahlen, Daten & Fakten / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Zahlen-Daten-Fakten/

Einwohner 65.203 Personen (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern – Stand 30.09.2023) Einzugsbereich 259.568 Personen im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern – Stand 31.12.2022) Verarbeitendes Gewerbe (Betriebe ab 50 BeschÀftigte) 3.097 tÀtige Personen (Quelle: Quartalsbericht III/2023 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg) Bauhauptgewerbe (Betriebe ab 20 BeschÀftigte) 752 tÀtige Personen (Quelle: Quartalsbericht III/2023 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg) Steuereinnahmekraft einschließlich Familienleistungsausgleich 937 Euro je Einwohner (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) ArbeitskrÀftepotential 33.654 sozialversicherungspflichtig BeschÀftigte am Arbeitsort (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Einpendler: 16.317 sozialversicherungspflichtige Personen (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Auspendler: 5.941 sozialversicherungspflichtige Personen (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) Arbeitslose: 3.588 (11,2 % aller zivilen Erwerbspersonen) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 2022) HebesÀtze fÃŒr die Realsteuer Gewerbesteuer 440 v. H. Grundsteuer A 300 v. H. Grundsteuer B 550 v. H.
HauptmenÌ zum UntermenÌ Wirtschaft & Stadtentwicklung Wirtschaftsstandort Zahlen

Große StÀdte im Land fÌr gerechte Verteilung von Geld bis in die kleinste Gemeinde / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.7637.1&object=tx%7C2751.7637.1

Gemeinden – auch die kleinsten – spÃŒrbar besser gestellt werden und aus den roten Zahlen – alle Gemeinden auch die kleinste spÃŒrbar besser gestellt werden, aus den roten Zahlen
Gemeinden – auch die kleinsten – spÃŒrbar besser gestellt werden und aus den roten Zahlen