Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Nachhaltigkeitsprojekte von zehn Sportverbänden ausgezeichnet

https://www.lsvbw.de/wettbewerb-sport-nachhaltigkeit-preistraeger-2024/

Zum sechsten Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale gefördert wird.
Dabei zählen die Sensibilisierung der Golferinnen und Golfer für den ökologischen

Bundesfreiwilligendienst – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/sportwelten/sportjugend/bundesfreiwilligendienst/

Bundesfreiwilligendienst im Sport Einen Freiwilligendienst (FWD) kann jeder machen. Ob Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder FSJ Sport und Schule, für jeden ist das Passende dabei. Wenn man sportaffin ist und nach der Schule etwas Abwechslung sucht, ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige. An einem FWD im Sport in Baden-Württemberg sind immer
Zahlen und Fakten Alter: unter 26 Jahre Einsatz: Sportvereine, Sportverbände und

„Sind vielerorts auf der Zielgeraden“ – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/sind-vielerorts-auf-der-zielgeraden/

Jürgen Scholz ist Vorsitzender des LSV-Präsidialausschusses Leistungssport, kurz PAuLe genannt. Im Interview mit SPORT in BW schildert er seine Eindrücke der letzten Monate und nennt Ziele und Aufgaben in Bezug auf die weitere Ausgestaltung des Leistungssports im Lande. Interview mit dem Vorsitzenden des LSV-Präsidialausschusses Leistungssport über Ziele und Aufgaben des Leistungssports in Baden-Württemberg.
Ich möchte aber betonen, dass wir nichts aufgebläht, sondern die Zahlen den realen

Tennisvereine bekennen sich zur N!-Charta Sport – LSVBW

https://www.lsvbw.de/tennisvereine-nchartasport/

Der Württembergische Tennisbund (WTB) und sieben Tennisvereine haben die N!-Charta Sport unterschrieben. Im Rahmen der BOSS OPEN auf dem Stuttgarter Weissenhof haben die Vertreter des WTB und der Vereine die Urkunde von Dr. André Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, und Professor Dr. Franz Brümmer, Mitglied des Expertenrates Sport, Umwelt, Nachhaltigkeit und EU beim Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), auf dem Match Court 1 erhalten.
Die Zahlen sind eindeutig – in alle den Jahren hat die TABB neben etwa einer Million

„Es geht ums Zulassen, nicht ums Verhindern“ – LSVBW

https://www.lsvbw.de/interview-spitzensport/

Die Diskussionen über die Zukunft des Spitzensports in Deutschland und seine Strukturen sind im vollen Gange. Baden-Württemberg geht seinen eigenen Weg, wie in einem Gespräch zwischen Sven Rees, Leistungssportdirektor Leichtathletik Baden-Württemberg, Tim Lamsfuß, Leiter Olympia-Stützpunkt Stuttgart, und Uli Derad, Hauptgeschäftsführer des Landessportverbandes Baden-Württemberg, deutlich wird.
Wir haben auch tolle Zahlen bei „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“.