Druck https://www.lebensmittelklarheit.de/leichte-sprache/navigations-hilfe
Wie die Navigation auf unserer Seite funktioniert
Spezialfall: Ungiinstige Vorschriften Aktuelle Zahlen Service Kontakt Newsletter
Wie die Navigation auf unserer Seite funktioniert
Spezialfall: Ungiinstige Vorschriften Aktuelle Zahlen Service Kontakt Newsletter
Klima und Umwelt spielen beim Einkauf zunehmend eine wichtige Rolle. Viele Unternehmen möchten ihre Produkte daher in einem umweltfreundlichen Licht erscheinen lassen. Neue Gesetze sollen Greenwashing erschweren
auch konkretere Angaben wie „Wir fördern die Wiedervernässung von Mooren“ sowie Zahlen
Ob Erdbeer- oder Vanilleeis: Die Qualitätsunterschiede der Produkte sind groß, doch sie lassen sich oft nur im Kleingedruckten erkennen.
Dazu zählen insbesondere Madagaskar, die Komoren, Mauritius, La Réunion und die Seychellen
Verwirrend: Kennzeichnung „zuckerfrei“ oder „0 % Zucker“ ist zulässig bis zu einem Zuckergehalt von 0,5 Prozent, „kalorienfrei“ bis Energiegehalt von vier Prozent.
Beide haben zwar süßende Eigenschaften und Zuckeralkohole zählen zu den Kohlenhydraten
Ein „Clean Label“ verschafft dem Produkt ein natürliches Image. Es handelt sich dabei jedoch häufig um Produktwerbung.
verstärken so den Geschmack von Suppen, Fleischbrühen und anderen Lebensmitteln, zählen
Verwirrend: Lebensmittel mit der Angabe „ohne Zuckerzusatz“ können trotzdem Süßungsmittel enthalten.
Zuckeraustauschstoffe sind dennoch möglich, da diese nicht zu den Einfach- oder Zweifachzuckern zählen
Die Kennzeichnung der sieben wichtigsten Nährwerte ist auf nahezu allen verpackten Lebensmitteln Pflicht. Zusätzlich ist auf immer mehr Lebensmitteln der Nutri-Score zu finden.
Nährwerttabelle ist ausführlich – nur für unseren Eindruck mit viel zu niedrigen Zahlen
Wer Kalbsleberwurst kauft, geht in der Regel davon aus, dass die Wurst auch Kalbsleber enthält. Die Tierartenkennzeichnung ist speziell bei Leberwurst allerdings nicht so einfach.
Kein Konsument ist gewillt dafür entsprechend Geld zu zahlen.
In Deutschland ist die Behandlung mit ionisierenden Strahlen nur für wenige Lebensmittel erlaubt. Die Strahlenbehandlung muss gekennzeichnet werden.
Behandlung mit UV-Strahlen UV-Strahlen zählen nicht zu den ionisierenden Strahlen
Es existieren über 100 Bio-Zeichen. Verbraucher:innen können im Siegel-Dschungel leicht den Überblick verlieren.
es auch bei vielen andere Siegeln ab, für die Produzenten zwar kräftige Gebühren zahlen