Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Klimaschutz Kommunal: Standort sichern, Wirtschaft fördern, Lebensqualität erhöhen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-standort-sichern-wirtschaft-foerdern-lebensqualitaet

Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt Kaiserslautern stellt sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, die Daseinsvorsorge und die Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen. Dabei arbeitet sie eng mit der örtlichen Wirtschaft, wissenschaftlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen und agiert selbst als Vorbild.
Doch auch kleinere Schritte zählen.

Hendricks: „Norderstedt geht vorbildlich voran“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/hendricks-norderstedt-geht-vorbildlich-voran

Für Investitionen in den klimafreundlichen Radverkehr hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Stadt Norderstedt ausgezeichnet. „Gute, durchgehende Fahrradwege und ordentliche Abstellmöglichkeiten machen den Umstieg auf das Rad leichter. Das hebt die Luftqualität in den Städten, nutzt dem Klima und ist gut für die Gesundheit der Bürger*innen. Norderstedt geht dabei mit gutem Beispiel voran“, sagte Hendricks bei der Übergabe eines Klimazertifikats an Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote.
Hierzu zählen auch Investitionen in energieeffiziente Beleuchtung (LED), Belüftung

Kicken für den Klimaschutz: Fördermöglichkeiten für Fußballvereine | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kicken-fuer-den-klimaschutz-foerdermoeglichkeiten-fuer-fussballvereine

Sportstätten modernisieren, Trainingsbedingungen verbessern, Betriebskosten sparen – und nebenbei das Klima schützen: Für Fußballvereine lohnt es sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, mit Fördermitteln über die NKI des Bundesumweltministeriums. Ein Überblick über Chancen und Nutzen.
Dazu zählen um jeweils 10 Prozentpunkte erhöhte Förderquoten sowie reduzierte Mindesteigenanteile

Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimafreundlicher-umbau-des-einfamilienhausbestandes-chancen-fuer-eine

Wie können Kommunen Sanierungsprozesse in Ein- und Zweifamilienhäusern im Bestand anstoßen und so für mehr Klimaschutz und sozialverträglichere Wohnmöglichkeiten vor Ort sorgen?
aktuellen Debatte bietet das Impulspapier eine Übersicht über Rahmenbedingungen und Zahlen