Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Neue Förderrichtlinien für Mikro-Depots und E-Lastenräder | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neue-foerderrichtlinien-fuer-mikro-depots-und-e-lastenraeder

Zum 1. März 2021 treten zwei neue Richtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kraft. Von den attraktiven Förderbedingungen profitieren unter anderem Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik.
Dazu zählen die Anschaffung von Containern, die bauliche Sanierung bereits bestehender

Neues Jahr, bessere Fördermöglichkeiten: Nachhaltige Mobilität im Rahmen der Kommunalrichtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neues-jahr-bessere-foerdermoeglichkeiten-nachhaltige-mobilitaet-im-rahmen-der

Um Kommunen bei der Verbesserung ihrer Radinfrastruktur noch besser zu unterstützen, hat das Bundesumweltministerium (BMU) die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Bereich nachhaltige Mobilität verbessert. Die Neuerungen im Überblick.
können im Rahmen der Kommunalrichtlinie auf die finanzielle Unterstützung des BMU zählen

Nachhaltige Mobilität an Hochschulen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/nachhaltige-mobilitaet-hochschulen

Eine neue Broschüre vom ökologischen Verkehrsclub VCD und netzwerk n präsentiert erfolgreiche Hochschulprojekte zur nachhaltigen Mobilität. Die Publikation ist ab jetzt im Internet abrufbar.
Zu den Beispielen deutscher Hochschulen zählen unter anderem der verkehrsberuhigte

Webinar zu Erneuerbaren Energien in der Bauleitplanung stößt auf großes Interesse | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/webinar-zu-erneuerbaren-energien-der-bauleitplanung-stoesst-auf-grosses

Über 200 Interessierte nahmen am ersten Webinar der neuen Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ zum Thema erneuerbare Energien in der Bauleitplanung teil. Veranstalterin der Reihe ist die Agentur für kommunalen Klimaschutz.
„Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ UBA: Erneuerbare Energien in Zahlen