Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

So schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet

https://www.klicksafe.de/news/so-schuetzt-die-eu-kinder-und-jugendliche-im-internet

Seit drei Jahren schützt die europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Nun wurde eine erste umfassende Untersuchung der Strategie veröffentlicht. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen der Strategie auch wirksam sind. Für die Untersuchung wurden mehr als 750 Kinder und Jugendliche sowie mehr als 360 Erwachsene aus ganz Europa befragt. Darunter waren pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Industrie und der Politik. Auch klicksafe hat die Untersuchung durch die Befragung von Jugendlichen in Deutschland unterstützt.
Dazu zählen: Vereinfachung der Meldemöglichkeiten: Sicherstellung einer kinder-

Viele beliebte Sportspiele jetzt erst ab 12 Jahren freigegeben

https://www.klicksafe.de/news/viele-beliebte-sportspiele-jetzt-erst-ab-12-jahren-freigegeben

Sport-Games erscheinen vielen Eltern als geeignete Unterhaltung auch für ihre jüngeren Kinder. Schließlich muss man sich bei einem Fußball- oder Basketballspiel kaum Gedanken um Themen wie Gewaltdarstellung machen. Dennoch wurden einige beliebte Sportspiele wie „EA Sports FC 24“ und „NBA 2K24“ nun mit dem gesetzlichen Alterskennzeichen „USK ab 12“ freigegeben. Sie erhielten damit zum Teil eine höhere Altersfreigabe als ihre Vorgängerspiele, die meist mit „USK ab 0“ bewertet wurden. Grund dafür sind neue Prüfkriterien der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Bei uns erfahren Eltern, was die neuen Prüfkriterien sind und worauf sie beim Kauf von Videospielen für ihre Kinder achten müssen.
Dazu zählen unter anderem von den Anbietern vorgehaltene „Parental-Control-Systeme

Ein Drittel der jungen Erwachsenen betroffen von sexueller Gewalt im Internet

https://www.klicksafe.de/news/ein-drittel-der-jungen-erwachsenen-betroffen-von-sexueller-gewalt-im-internet

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind online mit sexuellen Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt konfrontiert. Das Universitätsklinikum Ulm hat nun in Deutschland eine repräsentative Untersuchung zu diesem Themengebiet durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: Etwa ein Drittel der jungen Erwachsenen (18 bis 29 Jahre) waren in ihrer Kindheit betroffen – und damit mehr als dreimal so viele wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Bei klicksafe finden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche viele Materialien mit Tipps und Hilfestellung rund um das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder im Netz.
Dazu zählen unter anderem sexuelle Grenzüberschreitungen und sexueller Missbrauch

Aktuelle Studie: Digitaler Familienalltag im Grundschulalter

https://www.klicksafe.de/news/aktuelle-studie-digitaler-familienalltag-im-grundschulalter

Die österreichische Initiative Saferinternet.at präsentiert anlässlich des Safer Internet Days eine neue Studie zum Thema „Digitale Medien im Volksschulalter“. Hierbei berichten zwölf Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren und deren Eltern in qualitativen Interviews über ihren Umgang mit digitalen Medien.
Was Kinder am meisten stört Eltern, die sich nicht an vereinbarte Regeln halten, zählen

Her Body, Her Choice – Sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen im Web

https://www.klicksafe.de/news/her-body-her-choice-sexuelle-selbstbestimmung-von-maedchen-im-web

Seit 2012 findet am 11. Oktober der Weltmädchentag der Vereinten Nationen statt. Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat diesen Tag mitinitiiert und setzt mit dem Mädchen-Bericht jedes Jahr ein Fokusthema. 2023 ist das unter dem Titel „Her Body, Her Choice“ die Frage nach der körperlichen und seelischen Gesundheit von Mädchen im Hinblick auf Sexualität und Fortpflanzung. Anlässlich des Weltmädchentags fragt klicksafe: Wie ist es im Internet um die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen bestellt?
Und auch internationale Zahlen sind alarmierend: laut Jahresbericht 2022 der Internet