Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Verfälschte News und stylische Videos: Wie Rechtsextreme Hass schüren und Jugendliche ködern

https://www.klicksafe.de/news/verfaelschte-news-und-stylische-videos-wie-rechtsextreme-hass-schueren-und-jugendliche-koedern

Fake-News und Lifestyle-Elemente als Türöffner für menschenverachtende Propaganda | hohe Reichweite auch außerhalb rechtsextremer Kreise | Zivilgesellschaft stärken, junge User unterstützen und Unternehmen in die Pflicht nehmen
Aktuelle Erkenntnisse, Zahlen und Gegenstrategien zu Rechtsextremismus im Internet

Mehrheit der Kinder & Jugendlichen Gefahren im Internet ausgesetzt

https://www.klicksafe.de/news/mehrheit-der-kinder-jugendlichen-gefahren-im-internet-ausgesetzt

Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cybersicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung von BSI und Polizei.
Dazu zählen am häufigsten Cybermobbing, z.B. in sozialen Netzwerken oder Chatgruppen

Rechner gesperrt? Infos und Tipps zum Schutz vor Ransomware

https://www.klicksafe.de/news/rechner-gesperrt-infos-und-tipps-zum-schutz-vor-ransomware

Ob Fotos, Videos oder Dokumente. Auf dem eigenen Rechner speichern NutzerInnen viele, private Daten ab. Was aber, wenn man diese Daten plötzlich verliert? Wie viel wäre man bereit zu bezahlen, um die persönlichen Daten wieder zu bekommen? Ransomware, wie das sich aktuell im Umlauf befindende „WannaCry“, infiziert Rechner, um dann für die Freigabe der Daten, Geld zu verlangen.
empfiehlt allen Betroffenen, nicht auf die Forderungen einzugehen und kein Lösegeld zu zahlen

Facebook und Instagram wollen persönliche Daten für KI-Training benutzen

https://www.klicksafe.de/news/facebook-und-instagram-wollen-persoenliche-daten-fuer-ki-training-benutzen

Nutzer*innen von Facebook und Instagram wurden darüber informiert, dass sich die Nutzungsbedingungen Ende Juni 2024 ändern. Konkret geht es darum, dass der Mutterkonzern Meta die persönlichen Daten der Nutzer*innen zum Training seiner Künstlichen Intelligenz verwenden will. Wer das nicht möchte, soll nun bis zum 26. Juni 2024 Einspruch dagegen einlegen. klicksafe erklärt, wie Sie erfolgreich der Nutzung Ihrer Daten widersprechen und ob das Vorgehen von Facebook und Instagram legal ist.
Dazu zählen laut Meta alle Beiträge, alle Fotos und deren Bildunterschriften und

Studie: Immer mehr Jugendliche im digitalen Zeitstress

https://www.klicksafe.de/news/studie-immer-mehr-jugendliche-im-digitalen-zeitstress

Anlässlich des 16. internationalen Safer Internet Day am 05. Februar 2019 präsentierte unsere österreichische Partnerinitiative Saferinternet.at eine aktuelle Studie zum Thema „Jugendliche im digitalen Zeitstress“. Demnach nehmen 35 Prozent der Jugendlichen in Österreich bereits digitalen Zeitstress wahr. Vor allem Eltern sind hier als Ansprechpersonen stark gefordert. Familienregeln für den Alltag mit Smartphone & Co. können helfen, den Druck zu reduzieren.
Zu den praktischen Tipps der Jugendlichen gegen Online-Stress zählen etwa Benachrichtigungen

klicksafe Themenschwerpunkt 2023: Wie gesund ist unser digitaler Alltag und welche Fähigkeiten brauchen wir, um digitale Medien bewusst und ausgewogen zu nutzen? – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/onlineamlimit-dein-netz-dein-leben-deine-grenzen-macht-mit-beim-safer-internet-day-2023

Mal eben noch die Mails checken, einen Online-Termin vereinbaren und auf Sprachnachrichten reagieren, während die Kinder YouTube Videos gucken oder auf Instagram eine neue Story posten. Ob Schule, Familie oder Beruf – unser Leben ist voller digitaler Aktivitäten, die Zeit kosten und einen wesentlichen Anteil an unserem Alltag haben. Doch bis zu welchem Punkt ist die Mediennutzung noch o.k. und ab wann setzen wir uns besser selbst Grenzen, damit wir nicht in die digitale Stressfalle tappen oder gar online ans Limit gehen? Welche Fähigkeiten benötigen Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche für eine gesunde Balance und wie können verbindliche Regeln für den Medienkonsum in Job, Schule und Freizeit aufgestellt werden?
für die Auseinandersetzung mit der Thematik auf verschiedenen Ebenen: Aktuelle Zahlen