Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Facebook und Instagram wollen persönliche Daten für KI-Training benutzen

https://www.klicksafe.de/news/facebook-und-instagram-wollen-persoenliche-daten-fuer-ki-training-benutzen

Nutzer*innen von Facebook und Instagram wurden darüber informiert, dass sich die Nutzungsbedingungen Ende Juni 2024 ändern. Konkret geht es darum, dass der Mutterkonzern Meta die persönlichen Daten der Nutzer*innen zum Training seiner Künstlichen Intelligenz verwenden will. Wer das nicht möchte, soll nun bis zum 26. Juni 2024 Einspruch dagegen einlegen. klicksafe erklärt, wie Sie erfolgreich der Nutzung Ihrer Daten widersprechen und ob das Vorgehen von Facebook und Instagram legal ist.
Dazu zählen laut Meta alle Beiträge, alle Fotos und deren Bildunterschriften und

Studie: Immer mehr Jugendliche im digitalen Zeitstress

https://www.klicksafe.de/news/studie-immer-mehr-jugendliche-im-digitalen-zeitstress

Anlässlich des 16. internationalen Safer Internet Day am 05. Februar 2019 präsentierte unsere österreichische Partnerinitiative Saferinternet.at eine aktuelle Studie zum Thema „Jugendliche im digitalen Zeitstress“. Demnach nehmen 35 Prozent der Jugendlichen in Österreich bereits digitalen Zeitstress wahr. Vor allem Eltern sind hier als Ansprechpersonen stark gefordert. Familienregeln für den Alltag mit Smartphone & Co. können helfen, den Druck zu reduzieren.
Zu den praktischen Tipps der Jugendlichen gegen Online-Stress zählen etwa Benachrichtigungen

klicksafe Themenschwerpunkt 2023: Wie gesund ist unser digitaler Alltag und welche Fähigkeiten brauchen wir, um digitale Medien bewusst und ausgewogen zu nutzen? – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/onlineamlimit-dein-netz-dein-leben-deine-grenzen-macht-mit-beim-safer-internet-day-2023

Mal eben noch die Mails checken, einen Online-Termin vereinbaren und auf Sprachnachrichten reagieren, während die Kinder YouTube Videos gucken oder auf Instagram eine neue Story posten. Ob Schule, Familie oder Beruf – unser Leben ist voller digitaler Aktivitäten, die Zeit kosten und einen wesentlichen Anteil an unserem Alltag haben. Doch bis zu welchem Punkt ist die Mediennutzung noch o.k. und ab wann setzen wir uns besser selbst Grenzen, damit wir nicht in die digitale Stressfalle tappen oder gar online ans Limit gehen? Welche Fähigkeiten benötigen Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche für eine gesunde Balance und wie können verbindliche Regeln für den Medienkonsum in Job, Schule und Freizeit aufgestellt werden?
für die Auseinandersetzung mit der Thematik auf verschiedenen Ebenen: Aktuelle Zahlen

Neues Aufklärungsvideo zum Thema Deepfakes und Sextortion von JUUUPORT

https://www.klicksafe.de/news/neues-aufklaerungsvideo-zum-thema-deepfakes-und-sextortion-von-juuuport

Anlässlich des Safer Internet Days (SID) am 11. Februar veröffentlicht JUUUPORT ein neues Aufklärungsvideo über Deepfakes und damit verbundene Gefahren wie die Erpressung mit Nacktaufnahmen und Cybermobbing. Das Video mit dem Titel „Täuschend echt! Was Du über Deepfakes wissen solltest“ wurde mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) produziert. Es sensibilisiert Jugendliche niedrigschwellig für die Risiken von KI-generierten Fälschungen im Internet und zeigt Hilfsmöglichkeiten auf.
Geld überweisen: Auf keinen Fall sollte man auf die Forderungen eingehen und Geld zahlen

Konsequente Strafverfolgung notwendig

https://www.klicksafe.de/news/konsequente-strafverfolgung-notwendig

In den letzten Jahren wurden Hass, Hetze und Beleidigungen im Internet rechtlich und politisch stärker in den Blick genommen. Nicht zuletzt auch, weil sich Gewalttaten wie in Christchurch, Halle, Hanau nicht ohne vorangegangene Radikalisierungsprozesse im Netz betrachten lassen. Die Rechtslage ist in Deutschland, je nach Strafdelikt, relativ eindeutig. Dass sich bei der Strafverfolgung von Hass im Netz je nach Bundesland deutliche Unterschiede zeigen, macht aktuell ein Experiment des ZDF Magazin Royale deutlich.
Zahlen und Fakten zu Hate Speech Die repräsentativen forsa-Befragungen im Auftrag

Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+)

https://www.klicksafe.de/news/europaeische-strategie-fuer-ein-besseres-internet-fuer-kinder

Moderne Geräte bieten Kindern viele Chancen und Vorteile. Sie ermöglichen es, mit anderen zu interagieren, online zu lernen und sich unterhalten zu lassen. Aber diese Vorteile gehen auch mit Risiken einher. Wie zum Beispiel Desinformation, Cybermobbing und andere schädlichen oder illegalen Inhalten, vor denen Kinder geschützt werden müssen. Die neue europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) möchte barrierefreie, altersgerechte und informative Online-Inhalte ermöglichen, die dem Wohl der Kinder dienen und ihren Interessen entsprechen. Diese Strategie ist nun in einfachen und für Kinder verständlichen Worten auf Deutsch veröffentlicht worden.
Zu den Faktoren, die dieser Ausgrenzung zugrunde liegen, zählen Armut, fehlende Netzanbindung

FSM-Beschwerdestelle verzeichnet neuen Höchststand der Meldungen

https://www.klicksafe.de/news/fsm-beschwerdestelle-verzeichnet-neuen-hoechststand-der-meldungen

Immer mehr Menschen kennen und nutzen Beschwerdestellen, um problematische Online-Inhalte zu melden. Das zeigen die enorm gestiegenen Meldungen an die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) im Jahr 2023. Insgesamt gingen 30.573 Beschwerden über illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit mehr als eine Verdopplung der Meldezahlen zu verzeichnen – ein neuer Höchststand.
Alle Zahlen und Grafiken finden Sie in der Statistik der FSM-Beschwerdestelle 2023