Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Neues Lernkartenspiel zum Thema Verbraucherschutz im Netz

https://www.klicksafe.de/news/neues-lernkartenspiel-zum-thema-verbraucherschutz-im-netz

Ist Paypal „Family and Friends“ eine sichere Bezahlmethode? Darf man ein Klassenfoto einfach so auf Insta posten? Was macht man, wenn man Opfer von Identitätsdiebstahl geworden ist? Zusammen mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat klicksafe ein Kartenspiel für Schulklassen entwickelt. Damit können Schüler*innen ihr Wissen zu Online-Shopping, Cybercrime, Apps, Games und Social Media überprüfen und ausbauen.
Abo-Fallen, bei denen du nach einer kostenlosen Testphase plötzlich hohe Gebühren zahlen

Dringender Handlungsbedarf im Bereich der Online-Games festgestellt

https://www.klicksafe.de/news/dringender-handlungsbedarf-im-bereich-der-online-games-festgestellt

Die Landesmedienanstalten haben bei einer Schwerpunktuntersuchung erstmals jugendschutzrelevante Aspekte von Online-Games breit beleuchtet. So haben sie – auch im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) – fast 400 Spiele aller Genres gesichtet und dokumentiert. Dabei zeigte sich dringender Handlungsbedarf.
Dazu zählen beispielsweise Push-Nachrichten zu neuen Aufgaben und Herausforderungen

„Let’s talk about Porno“: Safer Internet Day 2024 setzt Zeichen für Aufklärung über Pornografie im Netz – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/lets-talk-about-porno-safer-internet-day-2024-setzt-zeichen-fuer-aufklaerung-ueber-pornografie-im-netz

Die EU-Initiative klicksafe ruft zum Mitmachen beim Safer Internet Day (SID) am 06. Februar 2024 auf. Bundesweit beteiligen sich zahlreiche Aktionspartner*innen und setzen so ein gemeinsames Zeichen für einen besseren Schutz und mehr Aufklärung von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Zum SID werden zudem aktuelle Zahlen einer repräsentativen forsa-Umfrage zum Thema

Gefangen im Netz – Cybergrooming als Filmexperiment

https://www.klicksafe.de/news/gefangen-im-netz-cybergrooming-als-filmexperiment

Immer mehr Heranwachsende erleben sexuelle Belästigung und sexuellen Missbrauch im Netz. Die Täter*innen suchen sich ihre Opfer in beliebten sozialen Diensten wie TikTok und Snapchat oder in Videospielen wie Fortnite. Wie schnell junge Mädchen online mit dem sogenannten Cybergrooming konfrontiert werden, zeigt aktuell der tschechische Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“.
Dazu zählen große Online-Plattformen wie Twitch, soziale Netzwerke wie TikTok aber