Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

SIKID-Umfrage: Kooperationen von Akteuren im Themenfeld Online-Sicherheit von Kindern: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/sikid-umfrage-kooperationen-von-akteuren-im-themenfeld-online-sicherheit-von-kindern-kr

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt SIKID zielt auf die grundlegende Verbesserung der Sicherheit für Kinder und Jugendliche in der Online-Kommunikation ab. Dabei werden insbesondere Fragen der Regulierung, der Prävention und der Resilienz aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive in den Blick genommen.
Dieser Umstand führt dazu, dass eine große Zahl von Akteuren, Initiativen und Projekten

Sexueller Missbrauch – Offener Brief der Zivilgesellschaft an die EU: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/sexueller-missbrauch-offener-brief-der-zivilgesellschaft-an-die-eu-kr

Am 11. Mai veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Dieser Vorschlag kommt im richtigen Moment und ist von historischer Bedeutung, nicht nur für Europa, sondern weltweit.
die Online-Dimension des sexuellen Missbrauchs von Kindern und betont, dass die Zahl

Kinderrechtsorganisationen fordern stärkere Maßnahmen für den Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechtsorganisationen-fordern-staerkere-massnahmen-fuer-den-schutz-von-kindern-vor-sexueller-gewalt-kr

Über den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet wird sowohl im Europäischen Rat als auch im Europäischen Parlament weiterhin verhandelt.
Mehr als 80 Kinderrechtsorganisationen erwarten vor diesem Hintergrund, dass die Zahl

„Kinder sind kein Content“ – Verantwortungsbewusst mit Kinderbildern online umgehen: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinder-sind-kein-content-verantwortungsbewusst-mit-kinderbildern-online-umgehen

Gerade in den Sommerferien verbringen Familien gemeinsam Zeit und es werden viele besondere Momente festgehalten; sei es beim Baden, Spielen oder Eisessen. Solche Erinnerungen sind für viele Erziehungsberechtigte und Angehörige unvergesslich. Diese bergen aber auch Risiken, besonders, wenn Abbildungen davon in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Demnach hat sich die Zahl der bestätigten Berichte über KI-generierte kinderpornografische

„Achtung, das Produkt kann Spuren von Jugendmedienschutz enthalten!“: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/achtung-das-produkt-kann-spuren-von-jugendmedienschutz-enthalten-kr

Wie kann eine altersgerechte Gestaltung von digitalen Diensten aussehen, welchen Anforderungen sollten sie genügen, damit die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen gewährleistet ist? Welchen Sinn hat eine unbeschränkte Altersfreigabe für ein Spiel wie FIFA 23, wenn In-App-Käufe möglich sind und wie kann der gesetzliche Jugendmedienschutz auf derartige Herausforderungen reagieren? Darum geht es im folgenden Artikel.
Deutlich, von 63 auf 80 Prozent, ist auch die Zahl der Eltern gestiegen, die den