Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Kinderversammlung als Zukunftswerkstatt – kinderrechte.de

https://www.kinderrechte.de/praxis/methodendatenbank/methodendatenbank?tx_igmethoden_methoden%5Baction%5D=show&tx_igmethoden_methoden%5Bcontroller%5D=Methoden&tx_igmethoden_methoden%5Bmethoden%5D=435&cHash=6e35f9391b3bb23167c68dcfdfb87055

Welche Methoden sind nützlich, um mit Kindern zu Kinderrechten zu arbeiten? Wie kann ich Kinder dabei unmittelbar beteiligen und Inhalte spielerisch vermitteln? Die Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet Ihnen einen Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei können Methoden inhaltlich geordnet oder z.B. nach Alterszielgruppe, Gruppengröße, Vorbereitungsaufwand oder allgemeinen Zielen recherchiert werden. Die Methoden sind so aufbereitet, dass sie sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
teilnehmerorientierte Methodeergebnisorientiert Nachteile: hoher Aufwand nur eine begrenzte Zahl

Kinderversammlung als Zukunftswerkstatt – kinderrechte.de

https://www.kinderrechte.de/praxis/methodendatenbank/methodendatenbank?tx_igmethoden_methoden%5Baction%5D=show&tx_igmethoden_methoden%5Bcontroller%5D=Methoden&tx_igmethoden_methoden%5BcurrentPage%5D=8&tx_igmethoden_methoden%5Bmethoden%5D=435&cHash=71a514b994425be423e777b9fd4f3d55

Welche Methoden sind nützlich, um mit Kindern zu Kinderrechten zu arbeiten? Wie kann ich Kinder dabei unmittelbar beteiligen und Inhalte spielerisch vermitteln? Die Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet Ihnen einen Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei können Methoden inhaltlich geordnet oder z.B. nach Alterszielgruppe, Gruppengröße, Vorbereitungsaufwand oder allgemeinen Zielen recherchiert werden. Die Methoden sind so aufbereitet, dass sie sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
teilnehmerorientierte Methodeergebnisorientiert Nachteile: hoher Aufwand nur eine begrenzte Zahl

UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut – kinderrechte.de

https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut

Die Kinderrechte im Wortlaut zum Nachzulesen. Seit 1992 in Deutschland in Kraft, bilden sie die Grundlage für das Überleben, die Gesundheit und die Erziehung von Kindern. Sie werden in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen berücksichtigt. Bisher fehlt jedoch ein Passus im Grundgesetz, der die Kinderrechte explizit regelt.
insbesondere im Bereich der Sicherheit und der Gesundheit sowie hinsichtlich der Zahl