Anbetung des Kindes – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at https://www.khm.at/kunstwerke/anbetung-des-kindes-87391
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering…
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering.
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering…
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering.
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering. Als…
Die Zahl von Reliefs mit christlichen Themen war gering.
Constantius II., Constantinus II. (337 – 361) nach der Reform von 348, 352–355, Die Zahl
meiner Liste hinzufügen Von meiner Liste entfernen download open_in_full Die Zahl
Das Reichsschwert (Mauritiusschwert), Scheide: 2.Hälfte 11.Jahrhundert, Schwert: 1198/1218, Die prunkvolle Schwertscheide dürfte gegen 1084 in Italien für die Kaiserkrönung Heinrichs IV. angefertigt w…
Die Zahl vierzehn, also zweimal die heilige Zahl sieben, könnte aber auch symbolischen
Hans Taeuber entschlüsselt das Rätsel der 666 – Zahlenmystik, Epigrafik & Informatik im Dienst der Offenbarung am Donnerstagabend im Museum.
Offb 13,18, an der die Identität eines teuflischen Monsters als Mensch mit der Zahl
Deckelpokal, 2. Drittel 16. Jahrhundert, Einer der Kästen in der Ambraser Kunstkammer enthielt zahlreiche Schüsseln, Becher, Krüge und Leuchter aus Alabaster. Dieses Material, das Marmor ähnlich sieht…
Die große Zahl an Arbeiten aus Alabaster in der Sammlung sollte wohl auf den Reichtum
Achteckige Kassette, Baldassare degli Embriachi, Ende 14. Jh. / Anfang 15. Jh., „Cofanetti nuziali“ der Zeit um 1400 aus Venedig Diese polygonalen Kassetten zeigen Reliefs mit höfisch gekleideten Paar…
Solche Behältnisse entstanden in großer Zahl in der Werkstatt der Embriachi in Venedig
Statuette: Amme mit Kind, Griechisch, Böotisch, Tanagra, um 300 v. Chr., Die in ein langes Gewand gekleidete alte Frau hält einen Säugling in den Armen. Die griechische Terrakotta wurde in einer zweit…
sind noch zu erkennen.Terrakotten wie diese wurden im frühen Hellenismus in großer Zahl
Kopf: Artemis (Typus Candia), Römisch, Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., nach griechischem Original um 460 v. Chr., Der Kopf gehörte zur Statue einer Göttin, deren Benennung nicht sicher ist. Bei kein…
Die große Zahl der Kopien, die aus der Antike erhalten sind, lässt darauf schließen
1600-1610, Im Laufe des 16. Jahrhunderts, in dem sich die Schule des Stichfechtens voll entfaltete, entwickelte sich der Degen von einer Militärwaffe zur beliebtesten Seitenwehr des Zivilisten. Infolg…
Als Vorlage diente dabei eine große Zahl an Musterblättern.Gegen 1600 entstand in