Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

23.01.2015 Organic Electronics: Heidelberg erhält Millionenförderung von EU und Land | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_582608_2239717_583722_583607.html

Der RegioWIN-Wettbewerb um 68 Millionen Euro aus EU-Fördertöpfen ist entschieden – und ein Teil des Geldes wird nach Heidelberg fließen. Der Vorschlag für ein „Business Development Center Organische Elektronik“ auf der Konversionsfläche Patton Barracks ist am Freitag, 23. Januar, in Stuttgart als Leuchtturmprojekt prämiert worden.
Zum Netzwerk zählen beispielsweise das Gründerbüro im Technologiepark oder der Verein

PD_15_07_06_Zertifikat „Erholungswald“ für Heidelberger Stadtwald | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/pd_15_07_06_zertifikat+_erholungswald_+fuer+heidelberger+stadtwald.html

Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland nach den PEFC-Standards das Zertifikat „Erholungswald“ für die hohe Naherholungs-Qualität seines gesamten Waldes erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Systems“) wurde Heidelberg bereits 2001 für seine nachhaltige Forstwirtschaft verliehen. Seit Anfang 2015 können Waldbesitzer, die sich freiwillig begutachten lassen, zusätzlich mit dem Prädikat „PEFC-zertifizierter Erholungswald“ ausgezeichnet werden. Nach dem Stadtwald Augsburg, der das bundesweit erste PEFC-Erholungswaldzertifikat bereits zu Beginn des Jahres 2015 für seine stadtnahen Flächen erhielt, empfängt Heidelberg nun das erste Erholungswald-Zertifikat für die Gesamtwaldfläche einer Stadt.
Zu den Qualitätskriterien zählen unter anderem die Walderhaltung, vitale Ökosysteme

20.09.2022 Zwei Jahre „Rainbow City“ Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/20_09_2022+zwei+jahre+_rainbow+city_+heidelberg.html

Gleiche Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten queerer Menschen zu unterstützen, ist das Ziel der Stadt Heidelberg. Seit September 2020 ist die Stadt Mitglied im Rainbow Cities Network, einem internationalen Zusammenschluss von Städten, die sich proaktiv für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (kurz: LSBTIQ+) einsetzen. Die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit als Regenbogenstadt präsentieren Danijel Cubelic, Leiter des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, und Marius Emmerich von der kommunalen Koordinationsstelle LSBTIQ+ in der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Chancengleichheit am 22. September 2022 um 19 Uhr im Heidelberger Rathaus. „Dass queere Menschen in unserer Stadt in ihrer Vielfalt ein gutes, gerechtes und sicheres Leben führen können, ist uns ein Anliegen. LSBTIQ+ erfahren auch heute noch immer in beträchtlichem Maße Diskriminierung und Gewalt. Das hat erneut der aktuelle Todesfall des auf dem Christopher-Street-Day in Münster angegriffenen trans* Mannes Malte C. verdeutlicht.
Sie zählen zu den Leuchtturmprojekten der Rainbow-City Heidelberg.