Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

LeMO Kapitel: Afghanistan-Einsatz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/afghanistan-einsatz.html

Die Bundesrepublik Deutschland setzt sich seit 2001 für den staatlichen Wiederaufbau in Afghanistan ein. Bundeswehrsoldaten sind Teil der Internationalen Sicherheitsbeistandstruppe (ISAF), die nach dem Sturz des Taliban-Regimes durch die USA infolge des 11. September 2001 den Aufbau militärisch absichert. Auch bildet Deutschland afghanische Sicherheitskräfte aus und unterstützt den zivilen Neubeginn. bis Mitte 2014 fallen 54 deutsche Soldaten und drei Polizisten im Kampfeinsatz.
Das Parlament erhöht die Zahl bis 2010 allmählich auf 5.350 Soldaten, weil die Bundeswehr

LeMO Kapitel: Vietnam-Krieg

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/internationale-entwicklungen/vietnam-krieg.html

Auch Südostasien ist Schauplatz des Ost-West-Konflikts („Kalter Krieg“). Im staatlich geteilten Vietnam kämpfen das kommunistische Regime in Nordvietnam und das vom Westen gestützte Militärregime in Südvietnam in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Die USA greifen von 1964 bis 1973 massiv auf Seiten des Südens in den Krieg ein, um den Kommunismus zurückzudrängen.
Die Zahl der getöteten Zivilisten liegt zwischen 1 und 2 Millionen.

LeMO Kapitel: Bundesrepublik im Wandel

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel.html

Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in den 1960er Jahren im dynamischen Wandel. Breite Mehrheiten der Westdeutschen leben dank starker Wirtschaft und Vollbeschäftigung in Wohlstand. Dieser verändert Orientierungen und Verhaltensweisen: Junge Menschen, vor allem Studenten, stellen alte Werte in Frage und fordern Veränderungen in Staat und Gesellschaft. Reformen der Großen Koalition sowie der sozialliberalen Koalition modernisieren und liberalisieren die Bundesrepublik.
In der Wirtschaft steigt die Zahl der ausländischen Gastarbeiter auf rund 2,6 Millionen

LeMO Kapitel: Entnazifizierung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/entnazifizierung.html

Die Alliierten setzen die auf der Potsdamer Konferenz beschlossene Entnazifizierung Deutschlands um: Sie verbieten die NSDAP und ihre Unterorganisationen, heben alle NS-Gesetze auf und verbannen Alltagsspuren des „Dritten Reiches“, beispielsweise Straßenschilder, Bücher, Uniformen und Orden. Der Internationale Militärgerichtshof ermittelt in Nürnberg die Schuld von Hauptkriegsverbrechern und nationalsozialistischen Organisationen. Die Mehrzahl der Deutschen muss sich Entnazifizierungsverfahren stellen, die zunächst die Alliierten, später deutsche Spruchkammern durchführen.
In Speziallagern inhaftiert die sowjetische Geheimpolizei in großer Zahl außer NS-Verbrechern