LeMO-Objekt: Wurfsendung „Erklärung zur Passierscheinfrage“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-passierscheinfrage.html
Wurfsendung
Dort arbeiten unsere Beamten in gleicher Zahl wie Bedienstete aus Ostberlin.
Wurfsendung
Dort arbeiten unsere Beamten in gleicher Zahl wie Bedienstete aus Ostberlin.
Jahre kommen die meisten „Gastarbeiter“ aus Italien, danach steigt besonders die Zahl
Wochenschauberichte über die Studentendemonstrationen in zahlreichen westdeutschen Städten und das Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April 1968 durch den Hilfsarbeiter Josef Bachmann.
Die Zahl der politisch engagierten Studenten wächst.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Hierfür gibt es keine Mindestteilnehmer-Zahl.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Es gibt keine Mindestteilnehmer-Zahl.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Es gibt keine Mindestteilnehmer-Zahl.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Hierfür gibt es keine Mindestteilnehmer-Zahl.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Hierfür gibt es keine Mindestteilnehmer-Zahl.
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
Hierfür gibt es keine Mindestteilnehmer-Zahl.
In der DDR herrscht Planwirtschaft: Die gesamte Wirtschaft wird von einer zentralen Stelle aus nach politischen Zielvorstellungen gelenkt. Schon in den 1950er Jahren zeigt sich, dass dieses System Wiederaufbau und wirtschaftliches Wachstum bremst. Im Juli 1963 wird daher das „Neue Ökonomische System“ eingeführt. Es etabliert unter anderem die Prinzipien der Dezentralisierung und der Rentabilität in der Planwirtschaft. Erste wirtschaftliche Erfolge stellen sich ein, modernere Produkte werden hergestellt. Als fortschrittliches Auto gilt der Wartburg 311, der die Hoffnung der DDR-Bevölkerung auf ein modernes Leben ausdrückt. Der Wagen wird jedoch vorrangig in kapitalistische Länder exportiert, während er in der DDR selbst teuer und schwer erhältlich ist. Über das Originalobjekt nähern sich die Schülerinnen und Schüler den Themen Wirtschaftspolitik, Konsum und Versorgungslage in der DDR an.
noch weitere Produkte kennen, die in der DDR Mangelware sind, weil sie in großer Zahl