Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wohnen wie ein Fürst, feiern wie ein Künstler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wohnen-wie-ein-fuerst-feiern-wie-ein-kuenstler

Üppigkeit und Prunk in Einrichtung und Ausstattung dienten der Demonstration des Herrschaftsanspruchs, als Sujets besonders beliebt waren monumentale Historienbilder. Hans Makart, der „Malerfürst“ der Ringstraßenzeit, verlieh dem Wunsch des Bürgertums nach einem dem Adel möglichst gleichwertigen repräsentativen Wohnambiente den entsprechenden Dekor. In seinem orientalisch
Wiener Bürgertums Die Ringstraße als Bühne: Ein Festzug für Kaiser und Volk Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Das Liebesleben eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-das-liebesleben-eines-kaisers

Die erste Anfrage für eine Verheiratung für den gerade erst 12 Jahre alten Kronprinzen kam aus Neapel. Das süditalienische Königreich Neapel-Sizilien wurde damals von einer Nebenlinie der Bourbonen beherrscht. Der Plan einer Verbindung der Dynastien der Habsburger und der Bourbonen schien verlockend. Es wäre hier zu einem regelrechten Austausch der Kinder gekommen, denn nicht
der käuflichen Liebe nicht abgeneigt war, wobei er berüchtigt war, schlecht zu zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ringstraße als Bühne: Ein Festzug für Kaiser und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ringstrasse-als-buehne-ein-festzug-fuer-kaiser-und-volk

Der Festzug führte als Huldigung der Stadt Wien vom Prater über den noch unfertigen Ring und sollte die kulturelle Blüte des Habsburgerreiches zur Schau stellen. Doch sollte er nicht nur eine elitäre Präsentation des Adels und Großbürgertums sein, sondern auch von der weniger begüterten Bevölkerung getragen werden. In fünf Abteilungen gegliedert zogen Studenten, diverse
Wiener Bürgertums Die Ringstraße als Bühne: Ein Festzug für Kaiser und Volk Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Achtung: Zollgrenze! Zollgrenzen als Wirtschaftshemmnisse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/achtung-zollgrenze-zollgrenzen-als-wirtschaftshemmnisse

Das habsburgische Herrschaftsgebiet war zur Regierungszeit Maria Theresias kein einheitliches Staatsgebilde, sondern setzte sich aus vielen kleineren und größeren Ländern und Gebieten zusammen. Weil an den Grenzen Zölle und Mauten eingehoben wurden, stellten sie jeweils eigene Wirtschaftsräume dar. Die Bewegungsfreiheit von Menschen und Waren war zudem noch durch unzählige
Wirtschaftshemmnisse Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlagbrücke über den Donaukanal beim Rotenturmtor – Mauern und Wälle umgeben Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/schlagbruecke-ueber-den-donaukanal-beim-rotenturmtor-mauern-und-waelle-umgeben-wien

An den Stadttoren mussten verschiede Dokumente – Hausierscheine, Reise- oder Gesundheitspässe – vorgezeigt und Mauten bezahlt werden. Manche Mauten wurden auch an den „Linien“ eingehoben. Der Anfang des 18. Jahrhunderts zur Verteidigung entstandene Linienwall umgab Wien im Halbkreis. Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformation und Gegenreformation. Eine neue Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/reformation-und-gegenreformation-eine-neue-zeit

Im 16. Jahrhundert erfolgte eine Aufspaltung der mittelalterlichen christlichen Kirche. Reformation, Gegenreformation und die Entstehung verschiedener Konfessionen waren überlappende Prozesse, die in den Teilen der Monarchie unterschiedlich abliefen. Eng im Zusammenhang mit den kirchlichen Veränderungen standen politische Interessen bei der Ausbildung des frühmodernen Staates.
Die Spanische Inquisition Kapitel Die Tage neu zählen Kapitel Wenn sich zwei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begrenzt grenzenlos | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/begrenzt-grenzenlos

Reine Menschenliebe steckte wohl nicht dahinter, als Maria Theresia einige hohe Zölle abschaffen ließ – wirtschafts- und machtpolitisches Kalkül schon eher. Die zahlreichen Zölle und Mauten, die zwischen den und innerhalb der einzelnen Länder der Habsburgermonarchie bezahlt werden mussten, waren für die Obrigkeiten zwar finanziell recht einträglich. Sie erschwerten und
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?mdrv=www.habsburger.net&page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Burg Kapitel Herrschaftsrepräsentation in Bild und Frucht Kapitel Die Tage neu zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?mdrv=www.habsburger.net&page=5

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden