Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Hausnummer – Habsburgs Länder werden durchnummeriert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/hausnummer-habsburgs-lander-werden-durchnummeriert

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen
Häuser der jüdischen Bevölkerung mussten gesondert, nämlich mit römischen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Thonet-Stühle – Ein Beispiel für serielle Herstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/drei-thonet-stuhle-ein-beispiel-fur-serielle-herstellung

Von Staatskanzler Metternich nach Wien eingeladen, war der Möbeltischler Michael Thonet seit 1842 in der Residenz tätig. Das Unternehmen war auf die industrielle Herstellung von Bugholzmöbeln spezialisiert. Besonders KaffeehausbesitzerInnen fanden Gefallen an den Sitzmöbeln; auch in öffentlichen Gebäuden wie der von Otto Wagner entworfenen Postsparkasse fanden sie Verwendung.
kaiserlichen Hof – Einige Kennzeichen industrieller Produktion Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?language=en&%3Bpage=4&page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Burg Kapitel Herrschaftsrepräsentation in Bild und Frucht Kapitel Die Tage neu zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=10

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Burg Kapitel Herrschaftsrepräsentation in Bild und Frucht Kapitel Die Tage neu zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Zweitgeborenen Kapitel Franz Joseph: „Der Kaiser“ schlechthin Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=5

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Häuser der jüdischen Bevölkerung mussten gesondert, nämlich mit römischen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Horn: Stadt der aufrührerischen Stände | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/horn-stadt-der-aufruehrerischen-staende

  „Der Türke ist der Lutheraner Glück“ hieß es bereits in der Regierungszeit Ferdinands I., da die ständig drohende Türkengefahr die habsburgischen Herrscher zu Zugeständnissen zwang. Seit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 kam es vermehrt zu machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser, Reichsständen und Territorialherren. Seit dem Religionsfrieden mussten alle
Die Spanische Inquisition Die Tage neu zählen Wenn sich zwei streiten, freut sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden