Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Philipp IV. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-iv

Seine Regierungszeit war eine Epoche der kulturellen Blüte Spaniens im „Goldenen Zeitalter“, aber auch des politischen Niederganges dieser Großmacht, die von schweren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen geschüttelt war. Außenpolitisch versuchte der König, an dessen Hof, wie an dem seines Vaters die Günstlinge, besonders Graf Olivares, den Ton angaben, den
Vorlieben des Königs lagen beim Stierkampf, der Jagd und den Frauen, ihm werden große Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=de

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Zweitgeborenen Kapitel Franz Joseph: „Der Kaiser“ schlechthin Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=5

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=de&page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewegen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/bewegen

Der Bewegungsradius war lange an die eigenen Beinmuskeln oder die Zugkraft von Tieren gebunden und konnte von Obrigkeiten eingeschränkt werden. Nichtsdestotrotz waren die Menschen auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit mobil. Landwirtschaftliche ArbeitsmigrantInnen, WanderhändlerInnen, Gesellen und BettlerInnen, aber auch Forschungsreisende und Soldaten zogen durch
Kapitel Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformieren & Modernisieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/reformieren-modernisieren?language=en&page=1

Gerne wird Geschichte als eine ständige Entwicklung zum Besseren interpretiert, als Abfolge von Neuerungen und technischem wie gesellschaftlichem Fortschritt. Welche Reformen prägten die Habsburgermonarchie? Wer reformierte und modernisierte was und warum, wer profitierte, wer verlor? Die Bandbreite der Innovationen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie im Lauf der
Kapitel Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens Kapitel Die Tage neu zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten & Produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/arbeiten-produzieren

Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht zu jeder Zeit das Gleiche. Das gilt auch für das Resultat der Arbeit. Daher stellen sich Fragen wie: Wer arbeitet für wen? Wer muss arbeiten und wer arbeitet nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeiten zu welcher Zeit? Welche Bedeutung hat Arbeit für die gesellschaftliche Position?
Der Bau der Wiener Hofoper am Ring Kapitel Die Hofwäschekammer Kapitel Ober, zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 4 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-4

„Possenhofen, den 29. September 1853 Liebste Tante, es ist mir nicht möglich Dir zu sagen, wie unaussprechlich dankbar ich Dir bin für diese schöne Zeichnungen, die mir die glücklichsten Erinnerungen meines Lebens zurückrufen und die mir schon als ein Geschenk aus Deiner lieben Hand ewig wertvoll sein werden, wie auch für die freundli-chen gnädigen Zeilen, die sie begleiteten
Jetzt zähle ich schon mit Ungeduld die Tage bis zur Ankunft des Kaisers, denn wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

An der Grenze zu Ungarn war erst einmal Halt – Ungarn bekommt die Rolle als ‚Kornkammer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-grenze-zu-ungarn-war-erst-einmal-halt-ungarn-bekommt-die-rolle-als-kornkammer

Ungarn schien den Habsburgern prädestiniert für die landwirtschaftliche Produktion – gerade deshalb wurde es als eine der Kornkammern der Monarchie bezeichnet. Dass Ungarn zu einem wichtigen Agrarproduzenten wurde, lag nicht unbedingt an seinen ’natürlichen‘ geografischen Gegebenheiten oder an der ‚Entscheidung‘ seiner BewohnerInnen für diesen Sektor. Die habsburgischen
Wirtschaftshemmnisse Die Maut ist nicht zum Vergnügen da – Wer eine Reise tat, musste Maut zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden