Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Schlagzeilen 1891 – 1900 / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Schlagzeilen/Schlagzeilen-1891-1900.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.7447.1&NavID=3302.399&La=1

Schlagzeilen aus aller Welt 1896: In Athen (Griechenland) finden vom 6. bis 15. April die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Der schwedische Chemiker Alfred Nobel, Erfinder des Dynamits, stirbt am 10. Dezember in San Remo. Sein Vermögen erhÀlt die Nobelstiftung, die ab 1901 die Nobelpreise finanziert. 1898: Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn (genannt Sisi) wird am Genfer See von dem italienischen Anarchisten Luigi Luccheni erstochen. 1899: Beim internationalen Autorennen in Nizza siegt der Daimler-Rennwagen. 1900: Der österreichische Arzt und Psychologe Sigmund Freud verfasste das Buch „Die Traumdeutung“. Schlagzeilen aus dem Deutschen Reich 1891: Nikolaus August Otto, Erfinder des nach ihm benannten Otto-Motors, stirbt am 26. Januar in Köln. 1893: Rudolf Diesel erfindet den nach ihm benannten Diesel-Motor. 1900: Das BÃŒrgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) treten am 1. Januar in Kraft . Graf Ferdinand von Zeppelin unternimmt mit seinem Starrluftschiff die erste Versuchsfahrt. Schlagzeilen aus Schleswig-Holstein und Elmshorn 1890: In Schleswig-Holstein leben rund 1,2 Millionen Menschen, davon knapp die HÀlfte auf dem Lande. 1895: Der von Bismarck gegen WiderstÀnde durchgesetzte Bau des Nord-Ostsee-Kanals wird beendet. 1896:. Die Landwirtschaftskammer wird gegrÃŒndet. 1895: In Elmshorn wird die Reit- und Fahrschule gegrÃŒndet. Es wird mit dem Bau der Elmshorn-Barmstedter-Eisenbahn begonnen, die Strecke wird am 16. Juli 1896 eröffnet. 1900: Elmshorn hat 13 640 Einwohner.
UntermenÌ StadtportrÀt Aktuelle Mitteilungen Elmshorn heute Lage Elmshorn in Zahlen

Elmshorn historisch – Damals bis heute / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/

Elmshorn blickt auf eine fast 900-jÀhrige Geschichte zurÃŒck. 1141 findet der Ort erstmals ErwÀhnung in einer Urkunde des Hamburger Erzbischofs – damals als „Elmeshorne“. Zentrales GebÀude war die Kirche St. Nikolai, die um 1350 errichtet wurde. An der schiffbaren KrÃŒckau gelegen entwickelte sich Elmshorn zu einem Wirtschaftszentrum. Das Stadtrecht gab es allerdings erst am 11. April 1870.
UntermenÌ StadtportrÀt Aktuelle Mitteilungen Elmshorn heute Lage Elmshorn in Zahlen

Bekanntmachung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zum Klimaschutzfonds mit der Gemeinde Raa-Besenbek / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Bekanntmachung-eines-%C3%B6ffentlich-rechtlichen-Vertrages-zum-Klimaschutzfonds-mit-der-Gemeinde-Raa-Besenbek.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.9682.1&NavID=1981.159&La=1

Der Öffentlich-rechtliche Vertrag zum Klimaschutzfonds zwischen der Stadt Elmshorn und der Gemeinde Raa-Besenbek vom 16.10.2024 wird hiermit bekannt gemacht.
UntermenÌ StadtportrÀt Aktuelle Mitteilungen Elmshorn heute Lage Elmshorn in Zahlen

Schlagzeilen 1881 – 1890 / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Schlagzeilen/Schlagzeilen-1881-1890.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.7307.1&NavID=3302.399&La=1

Schlagzeilen aus aller Welt 1881: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Dichter, stirbt am 9. Februar in St. Petersburg. Auf der ersten internationalen ElektrizitÀtsausstellung in Paris prÀsentiert der Amerikaner Thomas Alva Edison eine Stromversorgungsanlage – ein ElektrizitÀtswerk. 1884: Der Deutschamerikaner Ottmar Mergenthaler erfindet eine Setzmaschine, die Linotype. Sie erstellt mechanisch einen Schriftsatz. 1890: Die Zweite Internationale beschließt, den 1. Mai als Arbeiterfeiertag auszurufen. In London wird die erste elektrische Untergrundbahn in Betrieb genommen. Schlagzeilen aus dem Deutschen Reich 1883: Der deutsche Komponist Richard Wagner stirbt am 13. Februar in Venedig. Der Reichstag billigt das Gesetz zur Krankenversicherung – 1889 folgt das Gesetz ÃŒber die Alters- und Invalidenversicherung. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung wird damit abgeschlossen. 1887: Der Stahlindustrielle Alfred Krupp stirbt am 14. Juli in Essen. Er war wegweisend im Sozialbereich – Betriebskrankenkasse, Pensionskasse, Wohnsiedlungen, Krupp-Krankenhaus.  1890: Der Reichstag lehnt die von Reichskanzler Bismarck geforderte VerlÀngerung der Sozialistengesetze am 25. Januar ab. Bei den Wahlen am 20. Februar werden die Sozialdemokraten stimmstÀrkste Partei im Deutschen Reichstag. Otto von Bismarck, der sein RÃŒcktrittsgesuch eingereicht hat, wird am 20. MÀrz als Reichskanzler und preußischer MinisterprÀsident entlassen. Schlagzeilen aus Schleswig-Holstein und Elmshorn 1888: Die „WÀhlervereinigung fÃŒr Nordschleswig“ wird gegrÃŒndet. 1890: Helgoland gehört zu Schleswig-Holstein. 1885: Elmshorn hat 8712 Einwohner. 1889: Das vierklassige MÀdchenschulhaus Klostersande wird am 13. Juni eingeweiht. 1890: Der Verschönerungsverein wird gegrÃŒndet.
UntermenÌ StadtportrÀt Aktuelle Mitteilungen Elmshorn heute Lage Elmshorn in Zahlen