Schlagzeilen aus aller Welt 1881: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Dichter, stirbt am 9. Februar in St. Petersburg. Auf der ersten internationalen ElektrizitÀtsausstellung in Paris prÀsentiert der Amerikaner Thomas Alva Edison eine Stromversorgungsanlage – ein ElektrizitÀtswerk. 1884: Der Deutschamerikaner Ottmar Mergenthaler erfindet eine Setzmaschine, die Linotype. Sie erstellt mechanisch einen Schriftsatz. 1890: Die Zweite Internationale beschließt, den 1. Mai als Arbeiterfeiertag auszurufen. In London wird die erste elektrische Untergrundbahn in Betrieb genommen. Schlagzeilen aus dem Deutschen Reich 1883: Der deutsche Komponist Richard Wagner stirbt am 13. Februar in Venedig. Der Reichstag billigt das Gesetz zur Krankenversicherung – 1889 folgt das Gesetz ÃŒber die Alters- und Invalidenversicherung. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung wird damit abgeschlossen. 1887: Der Stahlindustrielle Alfred Krupp stirbt am 14. Juli in Essen. Er war wegweisend im Sozialbereich – Betriebskrankenkasse, Pensionskasse, Wohnsiedlungen, Krupp-Krankenhaus. 1890: Der Reichstag lehnt die von Reichskanzler Bismarck geforderte VerlÀngerung der Sozialistengesetze am 25. Januar ab. Bei den Wahlen am 20. Februar werden die Sozialdemokraten stimmstÀrkste Partei im Deutschen Reichstag. Otto von Bismarck, der sein RÃŒcktrittsgesuch eingereicht hat, wird am 20. MÀrz als Reichskanzler und preußischer MinisterprÀsident entlassen. Schlagzeilen aus Schleswig-Holstein und Elmshorn 1888: Die „WÀhlervereinigung fÃŒr Nordschleswig“ wird gegrÃŒndet. 1890: Helgoland gehört zu Schleswig-Holstein. 1885: Elmshorn hat 8712 Einwohner. 1889: Das vierklassige MÀdchenschulhaus Klostersande wird am 13. Juni eingeweiht. 1890: Der Verschönerungsverein wird gegrÃŒndet.
UntermenÌ StadtportrÀt Aktuelle Mitteilungen Elmshorn heute Lage Elmshorn in Zahlen