Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Nicht allein – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/familie/familien-nachrichten/nicht-allein

Jeder Mensch hat eine Familie, denn jede und jeder ist Kind. Dennoch sind Familien sehr unterschiedlich: groß oder klein, leben zusammen oder getrennt, traditionell oder modern, zerstritten oder harmonisch – und manchmal auch vieles gleichzeitig. Mit „Familie und Beziehungen“ beschäftigte sich die Impulspost „Nicht allein“ im Frühjahr 2016 und orientierte sich am biblischen Vers 1. Mose 2,18.
Die Zahl der Singles steigt heute statistisch an.

Kirchensteuer wirkt: So engagiert sich Kirche für die Gemeinschaft – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirche-und-geld/finanz-news/kirchensteuer-wirkt

Beim Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt auch die Kirchensteuer ins Auge. Tatsächlich ist sie noch niedriger, wenn sie bei der Steuererklärung angegeben wird. Die Kirchensteuer ermöglicht Gottesdienste, Chöre, Seelsorge-Angebote, Projekte mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr.
Jede Zahl ein Gesicht PDF | 7.1 MB Broschüre (18 Seiten): KIRCHEN STEUER WIRKT.

Schon lange beSonders – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/sonntag/sonntags-news/schon-lange-besonders

Die Geschichte der siebentägigen Woche mit einem Ruhetag beginnt im Judentum: Für die Juden und auch für die ersten Christinnen und Christen war der Sabbat als siebter Tag der wöchentliche Ruhetag. Doch schon im zweiten Jahrhundert trafen sie sich zusätzlich am ersten Tag der Woche – entweder am Samstagabend nach Sonnenuntergang oder in den frühen Morgenstunden des Sonntags, da dieser Tag in den Evangelien als Auferstehungstag Jesu gilt um Gottesdienst zu feiern. Der Sonntag war da noch ein Arbeitstag.
Der jüdische Kalender gründete auf der Zahl sieben und ihrer Vervielfachung.