Studieren – Einstieg Informatik https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?page=&pagename=studieren&hid=32
Hierzu zählen alle Stadt- und Regionalbusse sowie Bahnstationen, die in der Region
Hierzu zählen alle Stadt- und Regionalbusse sowie Bahnstationen, die in der Region
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
In der Darstellung mit Textzeichen sind die Wände 1 Zeichen „dick“. Hierdurch entsteht in der Textdarstellung zwischen zwei nicht durch eine Wand getrennten Feldern ein „Durchgangsfeld“, das in der Bilddarstellung (wie z.B. der Darstellung auf dem Aufgabenblatt) nicht existiert. Wenn solche „Durchgangsfelder“ keine tatsächlich existierenden Felder sind und nur aus Darstellungsgründen in die Textdarstellung eingefügt wurden, kann dann davon ausgegangen werden, dass sich A und B nie auf „Durchgangsfeldern“ befinden? Muss man „Durchgangsfelder“ bei der Berechnung der benötigten Zeit einer Route berücksichtigen?
In den Beispielvorgaben, zähl jedes Feld auch wirklich als ein Feld.
Mich würde mal interessieren, wie ihr die richtigen Sätze herausgefunden habt? Wir haben zuerst alle möglichen Sätze entschlüsselt und diese Sätze dann jeweils in Silben geteilt. Dann haben wir geguckt, wie viele der Silben im Text vorkommen und die Sätze danach geordnet. Somit konnten wir echte Sätze von zufälligen Buchstabenkombinationen unterscheiden. Moritz
2011 16:36:41 CET Also wir haben als erstes die Sonderzeichen, Leerzeichen und Zahlen
Mich würde mal interessieren, wie ihr die richtigen Sätze herausgefunden habt? Wir haben zuerst alle möglichen Sätze entschlüsselt und diese Sätze dann jeweils in Silben geteilt. Dann haben wir geguckt, wie viele der Silben im Text vorkommen und die Sätze danach geordnet. Somit konnten wir echte Sätze von zufälligen Buchstabenkombinationen unterscheiden. Moritz
2011 16:36:41 CET Also wir haben als erstes die Sonderzeichen, Leerzeichen und Zahlen