Wozu das denn? Die „Maximiliansarmbrust“ – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2019/10/28/wozu-das-denn-die-maximiliansarmbrust/
von Michael Mayr, Innsbruck 1901 © DHM Medien im Dienst der Politik Ob diese Zahlen
von Michael Mayr, Innsbruck 1901 © DHM Medien im Dienst der Politik Ob diese Zahlen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Zu den 25 Teilnehmern zählen neben Vögler Schacht, Schröder, Gustav Krupp von Bohlen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Die vielen kleinen Pflaster an den Beinen zählen nicht.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
bedeutendsten Vertretern Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Georg Heym oder Georg Trakl zählen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Zu den deutschen Vertreten des Surrealismus zählen vor allem Hans Arp, Paul Klee
Intervention hingegen steht die Rückansicht der „Borussia“ mit all ihren rätselhaften Zahlen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
bei 5,4% der Gesamtärzteschaft in Deutschland lag, fielen in der Jurisprudenz die Zahlen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In Zahlen ausgedrückt, stellt sich die METEOR-Expedition wie folgt dar: 777 Tage
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Besatzung wurden von Frankreich eingefordert, das 20 Millionen Reichsmark täglich zu zahlen
Wenn man diese Zahlen und ihren jährlichen Zuwachs sieht, kommt einem vielleicht