Transparenzerklärung – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/transparenzerklaerung.html
Dazu zählen unter anderem: die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträgerinnen
Dazu zählen unter anderem: die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträgerinnen
So konnte er alle Buchstaben, die Zahlen von eins bis zehn und sämtliche mathematischen
Seit 2019 müssen sich blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland mit E-Rollern auseinandersetzen, dbsv-direkt hat mehrfach dazu berichtet. Inzwischen ist aber auch der sehende Otto Normalverbraucher zunehmend genervt, das Thema ist heiß und so ist es kein Zufall, dass es in der derzeit laufenden Woche des …
Verleihunternehmen (Farbe, Aufschrift) und das kleine Versicherungskennzeichen (3 Zahlen
Berlin. Anlässlich des Tages der Verkehrssicherheit am 15. Juni 2019 haben sich auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) sieben Verbände und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie unter dem Motto „Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ den sofortigen …
Aber für Kinder und Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen – und dazu zählen
Sie müssen einen kleineren Rundfunkbeitrag zahlen: 6 € im Monat.
wichtig: 23% (54) eher unwichtig: 11% (26) nicht wichtig: 1% (2) Dargestellte Zahlen
§ 20 Abs. 1 des Vertrauensdienstegesetzes (VDG) legt den Rahmen für die in einer Rechtsverordnung zu treffenden Regelungen wie folgt fest: „Die Bundesregierung legt durch Rechtsverordnung nähere Anforderungen an die Zugänglich- und Nutzbarmachung von Vertrauensdiensten nach Artikel 15 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 …
von Hard- oder Software, die zur Erbringung von Vertrauensdiensten bestimmt sind, zählen
Fotografieren und Spielen Einkaufen Alltagstricks rund um Einkaufen Mit Bargeld zahlen
Leisten von Unterschriften Einkaufen Alltagstricks rund um Einkaufen Mit Bargeld zahlen
Forderungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes zur Sicherung und Förderung der beruflichen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen.
Rationale Arbeitsmarktpolitik braucht verlässliche Zahlen!