Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Bundesjugendring im Austausch mit dem Bundesgesundheitsministerium

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-im-austausch-mit-dem-bundesgesundheitsministerium

Der Bundesjugendring traf sich mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Dittmar, um über Forderungen junger Menschen für eine gute und jugendgerechte Gesundheitspolitik zu sprechen. Dabei stand der Austausch über wirksame Jugendbeteiligung im Gesundheitsministerium im Vordergrund.
„Die Zahl derjenigen, deren mentale Gesundheit beeinträchtigt ist, steigt insbesondere

Jugend und Senioren für eine solidarische Gesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/jugend-und-senioren-fuer-eine-solidarische-gesellschaft

Beim Deutschen Seniorentag kamen wir als junge Menschen zu Wort. Unsere Vorsitzende Lisi Maier sprach mit Franz Müntefering, Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) darüber, wie wir miteinander für eine solidarische Gesellschaft eintreten können.
wegen Ganztagssschule, längeren Schulwegen und Ausbildungsdruck abnimmt, obwohl die Zahl

Ganztagskongress 2025 „Das Kind im Zentrum“

https://www.dbjr.de/artikel/ganztagskongress-2025-das-kind-im-zentrum

Beim 3. Ganztagskongress stand „Das Kind im Zentrum“. Aus Sicht des Bundesjugendrings war es das richtige Motto für den weiteren Ausbau der Ganztagsangebote und v.a. der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und -betreuung für Kinder im Grundschulalter. Dafür braucht Ganztag die außerschulische Expertise.
Die Zahl der Vertreter*innen aus den Reihen der Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings

Stakeholder-Forum zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/stakeholder-forum-zur-deutschen-eu-ratspraesidentschaft

In Workshops und Podiumsgesprächen haben Akteur*innen der Zivilgesellschaft ihre Ideen für die deutsche Ratspräsidentschaft eingebracht und sich mit Regierungsvertreter*innen ausgetauscht. Unser Vorsitzender Tobias Köck hat die Prioritäten des DBJR dargestellt.
Dass Kinder und Jugendliche dafür in großer Zahl auf die Straße gehen, hat seine

Jugendpolitischer Austausch zu mentaler Gesundheit im Bundestag

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitischer-austausch-zu-mentaler-gesundheit-im-bundestag

Am 5. Dezember 2024 fand im Deutschen Bundestag ein Austausch zwischen Abgeordneten des Jugend- und Gesundheitsausschusses und Vertreter*innen der Jugendverbände statt. Der Dialog widmete sich dem zentralen Thema der mentalen Gesundheit junger Menschen und den notwendigen politischen Maßnahmen, um die psychosoziale Unterstützung und Versorgung zu verbessern. Der Austausch bot eine wichtige Gelegenheit, konkrete Anliegen und Forderungen der Jugendverbände direkt an die Entscheidungsträger*innen der Politik zu richten.
Das Fehlen notwendiger politischer Maßnahmen angesichts der sehr hohen Zahl psychisch

Mindestwahlalter 16 bei Europawahlen beschlossen

https://www.dbjr.de/artikel/mindestwahlalter-16-bei-europawahlen-beschlossen

Das Mindestwahlalter für das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wird in Deutschland von derzeit 18 auf 16 Jahre gesenkt. Der Bundestag hat die Änderung des Europawahlgesetzes beschlossen. Jugendverbände und -ringe setzen sich seit Jahrzehnten für diese Wahlaltersenkung ein.
Damit wächst die Zahl der Bundesländer, in denen Jugendliche mit 16 das Parlament

„Wir können es uns nicht erlauben, Angst zu haben“

https://www.dbjr.de/artikel/wir-koennen-es-uns-nicht-erlauben-angst-zu-haben

Unser Partnerjugendring in Belarus, der Nationale Jugendrat RADA, musste seine Arbeit im Land einstellen. Marharyta Vorykhava, Vorsitzende von RADA, hat im Interview mit ijab.de die Situation der Zivilgesellschaft geschildert. Sie sagt: „Wir werden den gewaltlosen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Belarus fortsetzen.“
Ich würde die Zahl auf etwa 25.000 schätzen.