Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Diskussion mit Bundesgesundheitsminister zu generationengerechter Politik

https://www.dbjr.de/artikel/diskussion-zu-generationengerechter-politik-mit-bundesgesundheitsminister

Bei den Jugendpolitiktagen 2021 haben sich junge Menschen mit Politiker*innen ausgetauscht. Unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder hat die Perspektive der Jugendverbände und -ringe eingebracht. Er diskutierte mit politisch Verantwortlichen die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
Matthias Schröder nannte zwei Beispiele, die die Zahlen untermauern.

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement in Jugendverbänden

https://www.dbjr.de/artikel/forschung-zu-ehrenamtlichem-engagement-in-jugendverbaenden

Mit welchen Herausforderungen ist ehrenamtliches Engagement junger Menschen in Jugendverbänden nach der Pandemie konfrontiert? Und wie muss Engagement in der Jugendverbandsarbeit in Zukunft aussehen? Dazu startete am 1. April 2023 ein Forschungsprojekt zum ehrenamtlichen Engagement junger Menschen in Jugendverbänden nach Corona. Für diese praktische Forschungsarbeit arbeitet der Deutsche Bundesjugendring mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof’in Dr. Gunda Voigts zusammen.
Auch wenn die Zahlen der Juleica-Anträge im Jahr 2022 wieder angestiegen sind, geben

Internationaler Jugendaustausch nach dem Brexit – Dialog mit Terry Reintke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendaustausch-nach-dem-brexit-dialog-mit-terry-reintke

Wir haben uns mit der Europaabgeordneten Terry Reintke darüber ausgetauscht, wie Jugendaustausch nach dem Brexit weiter durchführbar ist. Zivilgesellschaftliche Jugendverbände können eine entscheidende Rolle dabei spielen, internationalen Austausch zu ermöglichen. Es braucht aber entsprechende Rahmenbedingungen von der Politik.
Dazu zählen insbesondere auch Jugendverbände.

Weniger Ungleichheiten

https://www.dbjr.de/artikel/weniger-ungleichheiten

Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt 50 Prozent des weltweiten Vermögens, während sich 99 Prozent die andere Hälfte teilen müssen. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit besteht nicht nur zwischen Ländern. Auch innerhalb eines Landes bestehen teilweise große Ungleichheiten.Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 nicht nur die 40 ärmsten Prozent eines Landes besonders unterstützen. Vielmehr soll neben der wirtschaftlichen auch die soziale und politische Inklusion aller Menschen gefördert werden.
mit einem erhöhten Betreuungsbedarf müssen möglicherweise einen höheren Beitrag zahlen

Bundesjugendring gestaltet Reform der Europäischen Jugendstiftung mit

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-gestaltet-reform-der-europaeischen-jugendstiftung-mit

Am 11. und 12. September fand in Straßburg im Europäischen Jugendzentrum des Europarats eine Konsultation zur Reform der Europäischen Jugendstiftung (EYF) statt. Über 50 Teilnehmende – darunter Vertreter*innen internationaler, nationaler und lokaler Jugendorganisationen, Jugendforschende sowie Vertreter*innen des Europarats – kamen zusammen, um Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der EYF-Förderung und -Verfahren zu erarbeiten.
Zu den wichtigsten Empfehlungen zählen Vorschläge, die Förderungen besser an die