Das Handwerks-Quiz – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/quiz
Die Perspektiven zum Thema Handwerk. Ein Heftrückblick in acht Fragen. Zum Mitraten und Nachlesen.
Aber was heißt das in Zahlen?
Die Perspektiven zum Thema Handwerk. Ein Heftrückblick in acht Fragen. Zum Mitraten und Nachlesen.
Aber was heißt das in Zahlen?
Wie werden Veränderungsprozesse angestoßen? Wie kommen wir als Gesellschaft gemeinsam ins Handeln? In Baden-Württemberg kommt Zukunft aus dem Reallabor! Ein Überblick über die Methode.
Politik besser machen Reallabore versorgen Behörden und Regierende mit Zahlen, Daten
Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
Dazu zählen eine unabhängige und qualitätvolle Medienlandschaft, eine freie und freche
Von der Fliesenlegerin bis zum Friseur: Überall in Baden-Württemberg fehlen Nachwuchskräfte im Handwerk. Die Gründe für den Mangel sind vielfältig, die Lösungen konzentrieren sich vor allem auf das Bildungssystem. Eine Spurensuche.
Im Jahr 2022 waren nach Zahlen von HANDWERK BW rund 3.800 Ausbildungsplätze nicht
Coronakrise und Digitalisierung stellen die Kulturbranche auf den Kopf. Ein Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Musikwettbewerbs
einzahlen können, um in Krisenzeiten auf eine dem Kurzarbeitergeld vergleichbare Hilfe zählen
400 Milliarden Euro: Das ist die Summe, die jedes Jahr in Deutschland vererbt wird. Besteuert werden davon nur knapp zwei Prozent, also 8 Milliarden Euro. Eine Gruppe reicher Menschen fordert deshalb: Tax me now! Besteuert hohe Vermögen und Erbschaften. Was steckt dahinter? Und sorgen höhere Steuern für Vermögende wirklich für mehr Gerechtigkeit?
Heute weiß sie: Ihre Familie und sie zählen zu den reichsten fünf Prozent in Deutschland
1.400 Euro ist der monatliche Höchstsatz des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs, mit dem junge Menschen aus aller Welt gefördert werden, um für mindestens zwei bis maximal elf Monate in Baden-Württemberg zu studieren oder zu arbeiten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten erzählen, wie sie davon profitieren und welche Rolle Geld in ihren Heimatländern spielt.
Bei meinem Masterprogramm in Malawi zahle ich im Jahr 2.500 Euro allein für die
Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche. Digitale Medien beeinflussen unsere Gesellschaft, die Art, wie wir leben, arbeiten und denken, in bisher nie dagewesener Form. Welche Regeln sollten im Netz gelten? Und wer kann sie umsetzen? Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik, und Netzaktivist Markus Beckedahl im Gespräch.
sagten: Wenn ihr ruckelfreie Kinofilme zu unseren Endkunden senden wollt, müsst ihr zahlen
Die Donau verbindet Europa: Auf ihren rund 2.900 Kilometern fließt sie durch zehn Länder. Über das Programm Perspektive Donau bringt die Baden-Württemberg Stiftung die Menschen miteinander in Verbindung, die in den Anrainerstaaten leben – und sich für nachhaltige Projekte in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft einsetzen. Fünf Beispiele.
immerzu, wen ich alles hassen muss.“ Doch sobald sich die Jugendlichen kennenlernen, zähle
Im Jahr 2013 gab es noch keinen schulrechtlichen Anspruch auf inklusive Beschulung. Dennoch startete die Baden-Württemberg Stiftung damals gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm das Programm Schulbegleiter. Entstanden ist ein Curriculum für Fortbildungen zum Schulbegleiter, das mittlerweile rund 2.000 Personen erfolgreich absolviert haben. Wie wichtig deren Unterstützung für Schülerinnen und Schuler mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen ist, zeigt ein Beispiel aus dem Kreis Emmendingen.
Der Satz, den die Jugendämter für die Schulbegleitung zahlen, habe sich seit 14 Jahren