Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

BMUKN: Schneider: „Wir können die Erderhitzung weiter begrenzen“ | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/schneider-wir-koennen-die-erderhitzung-weiter-begrenzen

Bei den die Zwischenverhandlungen in Bonn werden zahlreiche Themen zur Vorbereitung der COP30 in Brasilien behandelt. Im Fokus steht die Frage, wie das Pariser Weltklimaabkommen gemeinsam international umgesetzt werden kann.
Meldungen zum Thema Pressemitteilung 11.06.2025 Nationale Klimaziele: Ambitionen zahlen

BMUKN: Referentenentwurf einer Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-einer-verordnung-ueber-die-abgabesaetze-und-das-punktesystem-des-einwegkunststofffonds

Referentenentwurf einer Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds (Einwegkunststofffondsverordnung – EWKFondsV)
Einwegkunststoffprodukte entrichtet werden und ist erstmals in 2025 für das Jahr 2024 von diesen zu zahlen

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Auenland Elbmarsch“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-des-projektes-auenland-elbmarsch

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet das Projekt „Auenland Elbmarsch“ der Stiftung Lebensraum Elbe. Das Projekt ist eines der ersten Modellprojekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Sie zählen damit in Mitteleuropa zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt.

BMUKN: In der Stadt war es dringend nötig, etwas zu verändern

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/in-der-stadt-war-es-dringend-noetig-etwas-zu-veraendern

In den 1980er Jahren entsteht innerhalb der staatlich kontrollierten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) eine Sparte, die sich kritisch mit ökologischen Problemen im urbanen Raum beschäftigt: die Interessensgemeinschaft Stadtökologie. Unter dem Dach der GNU organisieren sich hier Menschen, deren Anliegen über den traditionellen Natur- und Artenschutz hinausreichen.
Wie viele es sind, ist nicht ganz klar – 1987 belaufen sich die offiziellen Zahlen

BMUKN: Engagiert Euch, bringt Euch ein, nutzt Eure Rechte

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/engagiert-euch-bringt-euch-ein-nutzt-eure-rechte

Die Arbeitsgruppe Umwelt (AGU) Leipzig gründet sich im November 1981 unter dem Dach des evangelischen Stadtjugendpfarramts Leipzig. Die Umweltakteure wollen das alltägliche, individuelle Umwelthandeln fördern, über die Umweltsituation aufklären – und sie versuchen zu erreichen, dass Staat und Betriebe die Umweltgesetze einhalten.
Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Kulturbund zählen sie die Bäume der

BMUKN: Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten 2010 | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/repraesentativumfrage-zu-umweltbewusstsein-und-umweltverhalten-2010

Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu-Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit Das Themenfeld Umwelt und Gerechtigkeit hat auch in Deutschland sowohl von der wissenschaftlichen als auch von der politischen Seite her in den letzten
Öffentliche Diskussionen und Partizipationsmöglichkeiten zählen zu den wichtigen