Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Preise für Wohnimmobilien nach langem Anstieg 2022 erstmalig gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preise-fuer-wohnimmobilien-nach-langem-anstieg-2022-erstmalig-gesunken-905228

Die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation schlagen sich laut Bundesbank-Monatsbericht stark auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt nieder: Ging es bis zur Hälfte des Jahres 2022 bei den Preisen für Wohnimmo­bilien weiter nach oben, sind sie in der zweiten Jahreshälfte erstmalig seit langem recht deutlich gesunken. Preisdruck kam hingegen von den enorm gestiegenen Bau­preisen und der gebremsten Ausweitung des Wohnraumangebots. Insgesamt waren Wohnimmobilien in Deutschland im Jahresmittel weiterhin überbewertet.
Daher nahm die Zahl der Stornierungen bei Bau­vorhaben 2022 enorm zu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Berlin nach Frankfurt: Finanzausschuss tagt in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/von-berlin-nach-frankfurt-finanzausschuss-tagt-in-der-bundesbank-950328

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben ausnahmsweise in Frankfurt am Main getagt. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Der Finanzausschuss des Bundesrates tagte zum 1.000. Mal. Die Sitzung fand dort statt, wo am 25. und 26. September sich im Jahr 1946 erstmals der sogenannte Deutsche Finanzrat traf: unter dem Dach der späteren Bank deutscher Länder, der Vorgängerorganisation der Bundesbank.
Ministerinnen und Minister in der Hauptverwaltung. 1.000 Sitzungen – das sei eine große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Aufschwung trotz Rückschlag intakt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-767144

Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im dritten Quartal 2018 erstmals seit dreieinhalb Jahren zurückgegangen. „Hinter dem Minus steckt vor allem ein Produktionseinbruch in der Kfz-Industrie“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf einer Veranstaltung in Berlin.
Die Zahl der Erwerbstätigen ist weiterhin höher als noch vor einem Jahr. 556.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weniger-falschgeld-im-umlauf-869854

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Grund dafür seien die Corona-Einschränkungen gewesen, sagte Bundesbankvostand Johannes Beermann.
Die Zahl der Fälschungen sank damit gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 um 13 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rafael Soto, Installation in der Eingangshalle der Zentrale, 1972 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/kunst/skulpturen-und-installationen/rafael-soto-installation-in-der-eingangshalle-der-zentrale-1972-607084

Mondrians späte Werke – The Victory Boogie Woogie – was für Lichter! Man erkennt darin die Anfänge der Vibration in der Malerei. Es schien mir […], dass er im Begriff war, das Bild optisch in Bewegung zu versetzen […], schrieb der in Paris arbeitende Venezolaner Jesús Rafael Soto.
Sie war der erste Überblick über die wachsende Zahl von Arbeiten, die die Möglichkeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alumni Schloss Hachenburg: Neujahrsempfang im Gästehaus der Zentrale | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/alumni-schloss-hachenburg-neujahrsempfang-im-gaestehaus-der-zentrale-821612

Der traditionelle Empfang, zu dem immer ein prominenter Gast als Redner eingeladen ist, zählt zu den Höhepunkten des Alumni-Vereins. Auch in diesem Jahr konnte der Alumni-Verein wieder ein interessanter Referent gewonnen werden: Thomas Funke, Managing Director des TechQuartiers in Frankfurt.
Hachenburgstudierenden ist traditionell sehr stark – davon zeugt nicht zuletzt die große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/-/zahlungsverkehr-in-deutschland-793074

Die deutschen Zahlungsdienstleister führten im vorletzten Jahr rund 103 Mio Girokonten, über die 2017 mehr Transaktionen abgewickelt wurden als noch 2016. Das belegen die Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken, die von der Bundesbank veröffentlicht wurden.
Zahlungsverkehr in Deutschland Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik 2017 Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-notenbanken-bei-digitalem-zentralbankgeld-zurueckhaltend-772246

Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
„Nur eine begrenzte Zahl von Notenbanken geht mit digitalem Zentralbankgeld in die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden