Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Der Markt für nachhaltige Finanzanlagen – ein Überblick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-814896

Der europäische Markt für nachhaltige Finanzanlagen weist derzeit ein dynamisches Wachstum auf. Für einen zusätzlichen Schub und Klarheit bei den Anlegern würden aus Sicht der Fachleute der Bundesbank neue Transparenzpflichten, Informationen und klare Definitionen sorgen.
Investoren bei gleichem Kreditrisiko bereit sind, für eine grüne Anleihe mehr zu zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/finanzstabilitaetsbericht-in-new-york-praesentiert-771146

Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
Sie müssten innerhalb kurzer Zeit höhere Einlagenzinsen zahlen, während die Einnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank richtet internationale Herbstkonferenz aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-richtet-internationale-herbstkonferenz-aus-920360

Bei der Herbstkonferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main ging es in diesem Jahr um die Herausforderungen, denen Finanzmärkte, -intermediäre und Zentralbanken gegenüberstehen. Die Konferenz wurde zusammen mit der Berliner Humboldt-Universität ausgerichtet. Die internationalen Gäste und Vortragenden kamen unter anderem von der US-amerikanischen Zentralbank Fed, der Europäischen Zentralbank, der Bank of England, vom King’s College London sowie den Universitäten Princeton, Bocconi und vielen weiteren.
sich die erste Session der Konferenz mit Finanzinstituten, die nicht zu Banken zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Start Anmeldung für neue internationale Zentralbankkurse 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/start-anmeldung-fuer-neue-internationale-zentralbankkurse-2023--899244

2023 planen wir 47 internationale Zentralbankkurse – 26 Präsenzkurse in Frankfurt und 21 Online-Kurse. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Dazu zählen folgende Kurse: Automation, digitalisation and sustainability concerning

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditvergabe im Euro-Raum erholt sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/kreditvergabe-im-euro-raum-erholt-sich-664592

Die Kreditvergabe der Banken an nichtfinanzielle Unternehmen hat sich in den vergangenen zwei Jahren leicht erholt. Wie aus dem neuen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, trägt vor allem die bessere Konjunktur dazu bei.
Zu den nichtfinanziellen Unternehmen zählen sämtliche Unternehmen außer Banken, Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie der Klimawandel die Bankenaufsicht herausfordert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-der-klimawandel-die-bankenaufsicht-herausfordert-885276

Der Klimawandel und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft stellen auch Banken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite können extreme Wetterereignisse die Kreditsicherheiten von Banken direkt beeinträchtigen, wenn etwa Immobilien zerstört werden. Auf der anderen Seite wirkt die Umstellung der Wirtschaft indirekt auf die Banken, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen grundlegend und manchmal unvorhersehbar verändern. Um die entstehenden Risiken zu messen und zu steuern, müssen Banken neue Methoden entwickeln. Welche Fortschritte die Banken hier machen, wird die Aufsicht in den nächsten Jahren genau beobachten.
Hierzu zählen auch politische Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, die sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staat erzielt 2017 Rekordüberschuss | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/staat-erzielt-2017-rekordueberschuss-665668

Die öffentlichen Haushalte haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit über 36 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit der deutschen Wiedervereinigung erzielt. Den höchsten Überschuss realisierten die Bundesländer: Sie verzeichneten ein Plus von mehr als 16 Milliarden Euro.
Bei allen staatlichen Ebenen – dazu zählen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussionspapier-informationen-ueber-klimawandel-beeinflussen-individuelles-verhalten-878918

Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
Außerdem gingen sie der Frage nach, ob sich die Bereitschaft, eine CO2-Kompensation zu zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reale Geldvermögens­rendite deutscher Haus­halte niedrig, aber positiv | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/reale-geldvermoegens-rendite-deutscher-haus-halte-niedrig-aber-positiv-665458

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld werden in der öffentlichen Debatte häufig die geringen Einlagenzinsen der deutschen Sparer thematisiert. Haushalte verfügen neben Einlagen jedoch auch über andere finanzielle Vermögenswerte. Berücksichtigt man diese sowie den inflationsbedingten Kaufkraftverlust, so haben die Haushalte im ersten Quartal 2017 eine reale Gesamtrendite von 1,9 Prozent erzielt, heißt es im Monatsbericht August.
finanziellen Vermögenswerte von Sparern zusammen: Neben Bargeld und Bankeinlagen zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden