Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Dombret: Einlagensicherung muss nicht europäisch sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-einlagensicherung-muss-nicht-europaeisch-sein-597966

Andreas Dombret hat auf dem Bankensymposium der Bundesbank davor gewarnt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Bankeneinlagensicherung vorschnell umzusetzen.
Dazu zählen die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken und die institutsbezogenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschäftspartnerumfrage zum Thema „Collateral Scarcity“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/-/geschaeftspartnerumfrage-zum-thema-collateral-scarcity--770738

Der Zentralbereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme hat eine Umfrage unter 14 ausgewählten Geschäftspartnern zum Thema „Veränderte Sicherheitennutzung und Collateral Scarcity“ durchgeführt. Aktuell zeigen sich keine Anzeichen einer generellen Knappheit, jedoch stellen viele der befragten Geschäftspartner einen signifikanten Bedarfsanstieg an hochqualitativen Sicherheiten fest.
Hierzu zählen etwa die Optimierung fragmentierter interner Sicherheiten-Pools und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-passt-kapitalschluessel-zum-1-januar-an-921278

Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
Die übrigen nationalen Zentralbanken zahlen lediglich 3,75 Prozent ihres Kapitalschlüssels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst neuntes Jahr in Folge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-neuntes-jahr-in-folge-773152

Die deutsche Wirtschaft ist 2018 um 1,5 Prozent gewachsen. Damit stieg das Bruttoinlandsprodukt das neunte Jahr in Folge. 2016 und 2017 hatte die deutsche Wirtschaft jeweils um etwas mehr als 2 Prozent zugelegt.
Schlussvierteljahr 2018 auf Quartalssicht voraussichtlich wieder leicht gewachsen sei; konkrete Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden