ECMS | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/ecms
Eurosystem Collateral Management System
Zur operativen Geldpolitik zählen unter anderem liquiditätszuführende und -absorbierende
Eurosystem Collateral Management System
Zur operativen Geldpolitik zählen unter anderem liquiditätszuführende und -absorbierende
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden: „Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit.
Dazu zähle, dass die Energiepreise stärker als erwartet steigen könnten, etwa wenn
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in Düsseldorf mit Leserinnen und Lesern der Rheinischen Post diskutiert. Dabei warnte er davor, die lockere Geldpolitik länger als unbedingt nötig beizubehalten. „Wir müssen die Niedrigzinsphase beenden, sobald dies mit Blick auf die Preisniveaustabilität möglich ist“, sagte Weidmann.
"Sie entscheiden, mit welchen Mitteln Sie zahlen", versicherte er.
Hintergrundinformationen zu den TARGET-Salden sowie die monatlich aktualisierten Forderungen der Bundesbank aus TARGET finden Sie hier.
Zu den TARGET-Services zählen: T2 bestehend aus dem zentralen Liquiditätsmanagement
Die bedeutendsten Industrie- und Schwellenländer tauschen sich im Rahmen der G20 regelmäßig informell über aktuelle Herausforderungen in der Weltwirtschaft aus und beraten über Möglichkeiten für ihre Zusammenarbeit.
Dazu zählen regelmäßig Spanien sowie die Präsidentschaften der "New Partnership for
Die Ertragslage deutscher Banken hat sich 2019 weiter verschlechtert. Grund dafür sei aber vor allem der strategische Umbau einer Großbank, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Der daraus resultierende negative Sondereffekt habe die positive Entwicklung beim Jahresüberschuss in allen anderen Bankengruppen überlagert.
Da die Verwaltungsaufwendungen, zu denen zum Beispiel Personalausgaben zählen, leicht
In den meisten Euro-Ländern bleibt die Investitionstätigkeit bislang weit hinter dem Vorkrisenstand zurück. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervor. Zwar haben einige der zwischenzeitlich bremsenden Faktoren wie etwa schwierige Finanzierungsbedingungen an Bedeutung verloren. Die verschlechterten Wachstumsperspektiven lasten aber auf dem Investitionsklima.
Investitionen insgesamt, zu denen auch Ausrüstungen und Investitionen in geistiges Eigentum zählen
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Im Jahr 2021 wurde mit rund 6,8 Milliarden EMZ-Zahlungen (Überweisungen, Einzüge,
In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Betrachtung der Gründe für gelbe oder rote Rückmeldungen relativierten sich die Zahlen
Der TARGET2-Saldo der Bundesbank ist seit März wieder deutlich gestiegen und hat im Juli den Wert von einer Billion Euro überschritten. Der abermalige Anstieg in den vergangenen Monaten geht maßgeblich auf die Erweiterung der Ankaufprogramme des Eurosystems in Reaktion auf die Covid-19-Pandemie zurück.
innerhalb eines Tages führen dazu, dass Notenbanken des Eurosystems eine Vielzahl