Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Bargeldstrategie des Eurosystems und Rolle des Bargelds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/bargeldstrategie-des-eurosystems/bargeldstrategie-des-eurosystems-und-rolle-des-bargelds-859122

Banknoten sind ein Bestandteil unserer Wirtschaft, unserer Identität und Kultur – und der EZB kommt die enorme Aufgabe zu, das Vertrauen der Menschen in sie zu erhalten.
sicher, dass Bargeld überall angenommen wird Die meisten Menschen im Euroraum zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Auslandsvermögen 2018 deutlich gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-auslandsvermoegen-2018-deutlich-gestiegen-808822

Das deutsche Auslandsvermögen ist 2018 abermals gestiegen und hat sich Ende des Jahres auf 2.073 Milliarden Euro belaufen. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Zunahme um 281 Milliarden Euro.
Kapitalanlagen, zu denen unter anderem Finanz- und Handelskredite sowie Bargeld und Einlagen zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der ursprüngliche geldpolitische Handlungsrahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/der-urspruengliche-geldpolitische-handlungsrahmen-942822

Vor der globalen Finanzkrise ab 2007 operierte das Eurosystem mit einem geldpolitischen Handlungsrahmen, der als Korridorsystem bekannt war. Dazu legte der EZB-Rat drei Zinssätze fest, die üblicherweise den jeweils gleichen Abstand zu einander hatten. Die Sätze für die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierung bildeten dabei jeweils das untere bzw. obere Ende des Korridors. Der maßgebliche Leitzins für die geldpolitischen Hauptrefinanzierungsgeschäfte bildete die Mitte des Zinskorridors. Dieses System zielte darauf ab, die kurzfristigen Geldmarksätze nah am Hauptrefinanzierungssatz zu steuern.
bieten, den sie bereit waren für die gewünschte Menge an Zentralbankreserven zu zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2024-941084?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, die aktuelle Zahlungsverhaltens-Studie sowie über neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Dazu zählen beispielsweise neben verschiedenen Technologie-Anbietern auch Emittenten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden