Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-verbessert-sich-leicht-aber-im-kern-noch-schwach-930578

Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 leicht zugenommen haben, heißt es im Monatsbericht April. Die etwas höhere Industrieproduktion und die gestiegenen Warenexporte stützen die deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus ließ eine außergewöhnlich milde Witterung im Februar die Bauproduktion außerordentlich stark steigen. Insgesamt lasse sich noch keine anhaltende Besserung für die deutsche Wirtschaft erkennen.
Auf Basis der jüngsten Hochrechnung von der Bundesagentur für Arbeit legte die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneut mehr Falschgeld in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erneut-mehr-falschgeld-in-deutschland-951598

Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
Auch die Zahl der falschen Münzen stieg 2024, und zwar auf rund 141.300 Münzen (Vorjahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank” | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neue-thematische-serien-am-start-climate-change-and-central-bank--909068

Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management“.
sehr gut an, was die hohe Nachfrage bei der Registrierung für die Seminare und die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht ansteigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-duerfte-im-zweiten-quartal-2023-wieder-leicht-ansteigen--762580

Im zweiten Quartal 2023 dürfte die deutsche Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für Mai. Die mittlerweile breit angelegte und recht hartnäckige Teuerung hinterlässt mehr und mehr ihre Spuren in den Lohnsteigerungen. Es spricht vieles dafür, dass die Unternehmen im Jahresverlauf die gestiegenen Lohnkosten zum Teil in die Preise überwälzen werden.
Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich in den Monaten März und April insgesamt um

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Transformation in Zentralbanken – Ein Rückblick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/digitale-transformation-in-zentralbanken-ein-rueckblick--881928

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Zentralbanken enorm vorangebracht. 30 Experten tauschten sich in einem Adhoc Expert Panel zu ihren Erfahrungen zum Digitalisierungsprozess aus. Die Bundesbank gab Einblicke in das neue InnoWerk.
Bereits an der hohen Zahl der Anmeldungen von über 100 konnte man erahnen, dass wir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiserliche | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/der-kaiserliche-607236

Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.
seinen Augustalen nicht nur einen Repräsentationszweck verfolgte, zeigen die große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rechnet erst Anfang 2024 mit leichter wirtschaftlicher Erholung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-rechnet-erst-anfang-2024-mit-leichter-wirtschaftlicher-erholung-918662

„Die deutsche Wirtschaft wird sich wohl nur mühsam aus ihrer seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine anhaltenden Schwächephase befreien“, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Die Industrie hat nach wie vor mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen und die Kauflaune der Haushalte blieb im Sommerquartal gedämpft. Die Fachleute rechnen erst im ersten Quartal 2024 wieder mit einer leichten Zunahme der Wirtschaftsleistung.
Zugleich lag die Zahl der offenen Stellen weiterhin auf hohem Niveau. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rechnet mit steigender Wirtschaftsleistung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-rechnet-mit-steigender-wirtschaftsleistung-866774

Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte im zweiten Quartal 2021 wieder deutlich zulegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Bei schnellen Fortschritten in der Impfkampagne besteht die Aussicht, dass die Eindämmungsmaßnahmen in den kommenden Monaten erheblich gelockert werden. Dann könnte das BIP sein Vorkrisenniveau bereits im Herbst wieder überschreiten.
Gegenüber dem Tiefstand nach der Erholung im Oktober 2020 nahm die Zahl der Betroffenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geld aus der Neuen für die Alte Welt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/geld-aus-der-neuen-fuer-die-alte-welt-607378

Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.
Die Zahl „8“ ist die Wertzahl und kennzeichnet die Prägung als achtfachen Escudo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden