Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Deutsche Wirtschaft bleibt auf kräftigem Expansionskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-bleibt-auf-kraeftigem-expansionskurs-665524

Dank der regen Industriekonjunktur hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal weiter in einem kräftigen Aufschwung befunden, der wohl auch im Herbst anhält. Dafür sprächen die auf Rekordniveau liegende Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft, die ausgezeichnete Auftragslage in der Industrie sowie die nach wie vor hohe Zuversicht der Verbraucher, schreiben die Fachleute der Bundesbank im jüngsten Monatsbericht.
Im August habe die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 746.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-schwaeche-der-deutschen-kfz-industrie-setzt-sich-fort-944796

Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China.
Zwar hat sich der Weltmarkt den Fachleuten zufolge seither erholt, die Zahl der weltweiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung im Herbst 2021 etwas gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-im-herbst-2021-etwas-gesunken-884142

Im letzten Vierteljahr 2021 dürfte die Wirtschaftsleistung in Deutschland etwas gesunken sein. Das schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Grund dafür sei vor allem das wieder verstärkte Pandemiegeschehen. Im Gesamtjahr 2021 sei das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorjahr zwar um 2,7 Prozent gewachsen. Dies habe den starken Rückgang im Jahr 2020 aber bei Weitem nicht ausgeglichen, so die Expertinnen und Experten.
Darauf deuteten die steigende Zahl der offenen Stellen sowie die häufigen Berichte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwächephase der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schwaechephase-der-deutschen-wirtschaft-koennte-sich-fortsetzen-925154

Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im Schlussquartal 2023, heißt es im Monatsbericht Februar. Nach wie vor belastete die schwache Nachfrage aus dem Ausland die Industrie. Die gestiegenen Finanzierungskosten bremsten weiter die Investitionen. Auch die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen beeinträchtigt haben. Einige Belastungsfaktoren dürften wohl auch im ersten Quartal 2024 bestehen bleiben. Die Wirtschaftsleistung könnte daher erneut etwas zurückgehen.
Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich saisonbereinigt im Dezember

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2021-882314?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den neuen Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr „PISA“, den Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im „Journal of Payments Strategy & Systems“ sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
Die überwiegende Zahl der Teilnehmer sieht den Nutzertests optimistisch entgegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgerinnen und Bürger auf dem Land weiter gut mit Bargeld versorgt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buergerinnen-und-buerger-auf-dem-land-weiter-gut-mit-bargeld-versorgt-835166

Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist nach eigenen Angaben weiterhin gut mit Bargeld versorgt. Das zeigt eine Untersuchung im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Am liebsten heben die Befragten ihr Geld immer noch am Geldausgabeautomaten ab.
wenn in den vergangenen Jahren einige Bankfilialen geschlossen wurden, blieb die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftliche Erholung verliert deutlich an Schwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftliche-erholung-verliert-deutlich-an-schwung-848888

„Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte im dritten Vierteljahr 2020 stark angestiegen sein“, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Gemessen am vierteljährlichen Bruttoinlandsprodukt könnte die deutsche Wirtschaft damit bereits etwas mehr als die Hälfte des drastischen Einbruchs im ersten Halbjahr wieder wettgemacht haben. Im laufenden Quartal wird die Wirtschaftsleistung wohl nur noch vergleichsweise wenig steigen, so die Fachleute.
Millionen im April sei nach ersten Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal: starker Konsum, schwache Exporte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-starker-konsum-schwache-exporte-665146

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Vierteljahr 2016 etwas an Fahrt verloren. Treiber war die Binnenkonjunktur, den Rückschlag bei den Exporten konnte sie jedoch nicht ausgleichen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Für das Schlussquartal 2016 zeigen sich die Ökonomen dennoch optimistisch.
"Hierbei spielte allerdings die zunehmende Zahl von Flüchtlingen eine Rolle, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-geht-zurueck-864364

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland verringerte sich im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht. Die schärferen und länger anhaltenden Beschränkungen vergrößerten im Vergleich zum Vorquartal die Einbußen in vielen Dienstleistungsbranchen. Zudem habe sich die Aufwärtsbewegung in der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten nicht fortgesetzt.
Nach ersten Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Personen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden