Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wieder etwas mehr Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wieder-etwas-mehr-falschgeld-im-umlauf-802578

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Damit gab es im Vergleich zum zwei­ten Halb­jahr 2018 zwar mehr Fälschungen, insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen aber niedrig.
Anzahl falscher Münzen gestiegen Die Zahl der ge­fälsch­ten Mün­zen in Deutsch­land

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-wegen-corona-stark-833192

Nach ers­ten Be­rech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ist die deut­sche Wirt­schaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung“, teil­ten die Fach­leu­te in Ber­lin mit.
Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie würden sich bisher nur verhalten auf die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank sucht Büroimmobilie für 2000 Mitarbeiter | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-sucht-bueroimmobilie-fuer-2000-mitarbeiter-665214

Um ihr Haupthaus umfassend sanieren zu können, sucht die Bundesbank vorübergehend nach einem Ausweichquartier. In Frage kommen Objekte in Frankfurt am Main mit einer Mietfläche ab 35.000 Quadratmeter. Der Umzug ist für Ende 2019 geplant.
„Wir gehen von einer zweistelligen Zahl an Bestandsobjekten und Projekten aus, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft Ende 2018 wohl nur leicht gewachsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-ende-2018-wohl-nur-leicht-gewachsen-773618

Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesbank im Jahresschlussquartal 2018 verhalten gewachsen. Dem jüngsten Monatsbericht zufolge führte insbesondere die enttäuschende Industrieentwicklung dazu, dass das Wachstum wohl nicht an das Expansionstempo des ersten Halbjahrs anschließen konnte.
Ungeachtet dessen lag aber die Zahl der produzierten Pkw nach Angaben des Verbands

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2/T2S-Konsolidierung: Ergebnisse der User Testing Umfrage im August 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/target2-t2s-konsolidierung-ergebnisse-der-user-testing-umfrage-im-august-2022-897392

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Gleichzeitig steigt die Zahl der Teilnehmer, die ‚rot‘ melden, auf 15 % an (im Vormonat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-erholt-sich-allmaehlich-844622

Nach dem starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Frühjahr dürfte im dritten Vierteljahr 2020 eine kräftige Gegenbewegung folgen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Gleichwohl würde das Vorkrisenniveau im Sommer noch erheblich unterschritten.
Bis zum Juni sei deren Zahl um ein Zehntel auf 5,4 Millionen zurückgegangen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Gleichzeitig steigt die Zahl der Teilnehmer, die ‚rot‘ melden, auf 15 % an (im Vormonat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden