Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Website der Bildungsstätte Anne Frank: (K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern

https://www.bs-anne-frank.de/kein-kunststueck

Im Rahmen des Projekts „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen dabei, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleiten wir 5 ausgewählte Einrichtungen über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren auf dem Weg und stehen ihnen dabei mit unserer langjährigen Expertise beratend und schulend zur Seite. Damit reagieren wir auf einen Bedarf, der in den letzten Jahren bei Einzelfortbildungen und Beratungen von Museen oder Theaterhäusern wiederholt an uns herangetragen wurde.
Dazu zählen:    Museen: Kunstmuseen, (natur-)wissenschaftliche Museen, Handwerksmuseen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/beyond-konferenz

Die zweitägige Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ am 22. und 23. September 2022 hatte zum Ziel, jenseits von Opferkonkurrenzen die Frage zu erörtern, wie es angesichts der deutschen Geschichte und postmigrantischer Realitäten möglich ist, eine inklusive Erinnerungskultur zu gestalten.
pluralen Erinnerungskultur in Deutschland beteiligen darf und wessen Perspektiven zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Steigende Radikalisierung der Querdenken-Bewegung und die Rolle von Telegram

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/querdenken-telegram

Die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung nimmt zu. Telegram spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wir haben Josef Holnburger, Teil der Geschäftsführung von CeMAS und Political Data Scientist, um seine Einschätzung dazu gebeten, was Politik und Zivilgesellschaft dagegen tun können.
eher eine ideologisch geprägte Plattform, weil sie bisher noch keine schwarzen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Unsere Kampagne gegen Diskriminierung „Komisch, oder?“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/kampagnen/komisch-oder

Mit unserer Video-Reihe „Komisch, oder?“ laden wir dazu ein, mehr über Rassismus und Antisemitismus zu sprechen. In unseren Videos findest du viele Klischees und Vorurteile wieder. Wir haben uns bemüht, sie so zu spiegeln, dass sie sich nicht gegen die Betroffenen richten. Da merkt man sofort beim Zuschauen: Hier stimmt was nicht!
Das spiegelt sich auch in den Zahlen: Die meisten Muslim*innen, Juden_Jüdinnen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Putin-Hitler-Vergleiche: Gerechtfertigte Vergleiche oder Geschichtsrevisionismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/putin-hitler-vergleiche

Es herrscht Krieg in der Ukraine – und die Welt beschäftigt sich mit dem Aggressor Putin. Vielfach werden Vergleiche mit Hitler gezogen, auch von Politiker*innen und Journalist*innen. Sind solche Vergleiche angebracht – oder sind sie Geschichtsrevisionismus?
Fakten werden geleugnet, Zahlen in Frage gestellt oder andere Menschheitsverbrechen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden