Kartenanwendung – Benthos und Biotope | BFN https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-benthos-und-biotope
Dazu zählen sowohl Pflanzen als auch Tiere.
Dazu zählen sowohl Pflanzen als auch Tiere.
Dazu zählen sowohl Pflanzen als auch Tiere.
Dazu zählen sowohl Pflanzen als auch Tiere.
Erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe und die drei Weltnaturerbestätten in Deutschland.
Deutschland hat 52 Welterbestätten, drei davon zählen zum Weltnaturerbe.
In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
Die Zahlen beinhalten auch die nach der Roten Liste Deutschland als ausgestorben
Verbreitung von Wölfen in Deutschland ► Aktuelle Karte des Bundesamts für Naturschutz
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland: Bundesweit 209 Rudel bestätigt
Die naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung hat zum Ziel, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Landschaftsbild auch außerhalb besonderer Schutzgebiete zu sichern und zu erhalten.
Zu den häufigsten Eingriffstypen zählen beispielsweise Siedlungs- und Verkehrswegebauten
insbesondere während der Zugzeiten sowie im Winterhalbjahr, rasten dort große Zahlen
Tierarten in Deutschland sind vor allem durch Einflüsse aus der Landwirtschaft gefährdet. Um effiziente Schutz- und Pflegemaßnahmen für gefährdete Arten ergreifen zu können, sind Kenntnisse über die Ursachen der Bestandsrückgänge unerlässlich. 2005 erfolgte eine in diesem Umfang für Deutschland erstmalige und bisher auch einmalige umfassende Analyse der Gefährdungsursachen für Tierarten durch Literaturrecherchen und eine bundesweite Expertenbefragung. Die Gefährdungsursachen aus dem Bereich Landwirtschaft erscheinen dabei am bedeutsamsten.
Zu den Gefährdungsursachen zählen beispielsweise die Trockenlegung von Feuchtgrünland
Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
Zu den Ökosystemleistungen zählen etwa Bereitstellung von Trinkwasser, Nahrungsmitteln
Etwa drei Viertel der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands werden aktuell durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Deutliche Lücken und damit ein fehlender Schutzstatus gibt es bei den „stark gefährdeten“ Biotoptypen.
Roter Liste als gefährdet eingestuft. 75,7 Prozent dieser gefährdeten Biotoptypen zählen
Bioenergie ist die aus Biomasse genutzte Energie. Im Kontext der erneuerbaren Energien bedeutet Biomasse die Nutzung von pflanzlichen Stoffen aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus tierischen Abfallprodukten, wie Gülle. Biomasse kann entweder in seinen festen Bestandteilen weiterverwendet werden oder in flüssige oder gasförmige Form energetisch umgewandelt werden. Eingesetzt wird Bioenergie im Strom- und Wärmesektor sowie in der Verkehrsmobilität.
Die energetische Sanierung von Gebäuden – hierzu zählen sowohl eine hervorragende