Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Arten | BFN

https://www.bfn.de/arten

In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
Die Zahlen beinhalten auch die nach der Roten Liste Deutschland als ausgestorben

Gesetzlicher Schutz der gefährdeten Biotoptypen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/gesetzlicher-schutz-der-gefaehrdeten-biotoptypen-deutschland

Etwa drei Viertel der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands werden aktuell durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Deutliche Lücken und damit ein fehlender Schutzstatus gibt es bei den „stark gefährdeten“ Biotoptypen.
Roter Liste als gefährdet eingestuft. 75,7 Prozent dieser gefährdeten Biotoptypen zählen

Relative Bedeutung der Gefährdungsursachen für wild lebende Tiere | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/relative-bedeutung-der-gefaehrdungsursachen-fuer-wild-lebende-tiere

Tierarten in Deutschland sind vor allem durch Einflüsse aus der Landwirtschaft gefährdet. Um effiziente Schutz- und Pflegemaßnahmen für gefährdete Arten ergreifen zu können, sind Kenntnisse über die Ursachen der Bestandsrückgänge unerlässlich. 2005 erfolgte eine in diesem Umfang für Deutschland erstmalige und bisher auch einmalige umfassende Analyse der Gefährdungsursachen für Tierarten durch Literaturrecherchen und eine bundesweite Expertenbefragung. Die Gefährdungsursachen aus dem Bereich Landwirtschaft erscheinen dabei am bedeutsamsten.
Zu den Gefährdungsursachen zählen beispielsweise die Trockenlegung von Feuchtgrünland

Förderschwerpunkt Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/bpbv-oekosystemleistungen

Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
Zu den Ökosystemleistungen zählen etwa Bereitstellung von Trinkwasser, Nahrungsmitteln

Verbreitungszentren der Zeigerarten für naturnahe Lebensräume in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verbreitungszentren-der-zeigerarten-fuer-naturnahe-lebensraeume-deutschland

Naturnahe Lebensräume wie beispielsweise Moore, Heiden und Trockenrasen sind insbesondere in den Hoch- und Mittelgebirgen sowie in Teilen der ostdeutschen und holsteinischen Seen und Küstenbereiche verbreitet. Mit Hilfe von charakteristischen Pflanzenarten können Regionen mit besonders vielen naturnahen Lebensräumen ermittelt und in Karten dargestellt werden.
Gebiete weisen dagegen – genauso wie die großen urbanen Ballungsräume – nur geringe Zahlen