Euphydryas maturna | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/euphydryas-maturna
Die Zahl der Überwinterungen schwankt zwischen ein- bis viermal (Drews 2003, Eliasson
Die Zahl der Überwinterungen schwankt zwischen ein- bis viermal (Drews 2003, Eliasson
Treten diese Arten in großer Zahl auf, werden entsprechende Gewässer von der Großen
Erfahren Sie mehr über die Naturschutzgroßprojekte entlang des Grünen Bands in Deutschland und Europa.
Agrarlandschaften hat es oft als einziges verbliebenes Rückzugsgebiet für eine große Zahl
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
Die Vogelwelt verzeichnet im Hotspot die größte Zahl an Rote Liste-Arten in Sachsen
Mit jährlich rund 696 Millionen einzelnen Besuchstagen durch Gäste und Erholungssuchende gehören die Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften zu den beliebtesten Naherholungs- und Reisezielen Deutschlands. Etwa 70 Prozent der Menschen in Deutschland besuchen in zwei Jahren mindestens einmal eines der Gebiete – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil dieser Tages- und Übernachtungsgäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die jeweilige Region. Die Regionen erwirtschaften mit dem Tourismus durch die Nationalen Naturlandschaften jährlich 14 Milliarden Euro, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen resultieren.
Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Nationale Naturlandschaften zählen
In der Europäischen Union sorgen zwei Richtlinien unter anderem für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU-Staaten zum Ziel. Die in den Anhängen dieser Richtlinien aufgeführten Arten und ihre Lebensräume sollen in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden. Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz der europäischen Vogelbestände und ihrer Lebensräume. Ein Mittel ist dabei die Ausweisung von Schutzgebieten.
externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Artengruppen und –zahlen
Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung
Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung
Gesellschaft für durch diese Nutzung entstandene Umweltschäden oder für Agrarsubventionen zahlen
Gesellschaft für durch diese Nutzung entstandene Umweltschäden oder für Agrarsubventionen zahlen
Der gesellschaftliche Wert von städtischem Grün lässt sich auch in Zahlen ausdrücken
Der gesellschaftliche Wert von städtischem Grün lässt sich auch in Zahlen ausdrücken
Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung
Definitionen und Recht Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen